Es ist nicht das erste Mal, das die Bewohner von Las Palmas de Gran Canaria nicht von der Sonne, sondern von einem tierischen Gestank geweckt wurden. So auch heute Morgen wieder.
Der Grund war ein Viehtransport-Schiff, das mit 16.000 lebenden Rindern in den frühen Morgenstunden vor Las Palmas ankerte, um für die Weiterfahrt in die Türkei (Iskenderun) aufzutanken, Verpflegung zu laden sowie die Tiere mit frischem Wasser zu versorgen.
Erst als der von Montevideo in Uruguay kommende 204 Meter lange Frachter Bader III seine Reise am Nachmittag fortsetzte, zog auch der entsetzliche Geruch wieder ab. Mittlerweile sind die Tiere seit 16 Tagen auf diesem schwimmenden Stall zusammengepfercht.
Kanarenmarkt-Online braucht deine Unterstützung
Die Coronavirus-Krise hat allen Medien einschließlich uns einen schweren Schlag versetzt. Wir haben keine Großspender, die uns finanzieren, daher sind wir auch niemandem verpflichtet und machen ehrlichen und zensurfreien Journalismus. Wir berichten auch darüber, was andere Medien ihnen gern verschweigen. Jedoch sind auch wir aktuell auf Unterstützung unserer Leser angewiesen. Jeder gespendete Euro kommt direkt unserer journalistischen Arbeit zugute.Kanarenmarkt unterstützen
Dies könnte Sie auch interessieren:
Teneriffa: Schlägerei im Migranten-Lager » 5 Festnahmen
Insgesamt fünf Migranten wurden gestern Abend nach einer Schlägerei im Migrantenlager "Las Raices" in der Gemeinde La Laguna im Norden...
Die Heimat- und Empfängerländer für diese beim Transport lebenden Tiere gehören für mich an eine „Wall of Shame“. Gut, dass darüber berichtet wird. Hoffentlich wird das irgendwann global verboten. Die Türkei als künftiges Urlaubsziel habe ich nun jedenfalls von meiner Liste gestrichen …
Und? Wo bleibt da der Tierschutz? Diese armen Tiere – müssen noch solche Torturen durchmachen um im Schlachthof umgebracht zu werden …