Auf La Palma hat das 24-Stunden-Vulkanüberwachungsnetz des Instituto Geográfico Nacional (IGN) der Kanaren seit Mitternacht wieder 46 Erdbeben in den Gemeinden Mazo und Fuencaliente registriert. Die Epizentren lagen in Tiefen zwischen 10 und 35 Kilometern.
Das stärkste hiervon erreichte eine Magnitude von 5,0 und wurde um 08.35 Uhr in einer Tiefe von 35 Kilometern aufgezeichnet. Neben La Palma konnte auch dieses Beben wieder in den Gemeinden La Guancha, Puerto de la Cruz, Los Realejos, Buenavista del Norte und Güímar auf Teneriffa sowie in San Sebastián de La Gomera wahrgenommen werden.
Unterdessen sagen Wissenschaftler auch den längsten Vulkanausbruch seit 500 Jahren auf La Palma voraus. Da der Cumbre Vieja bereits seit 19. September aktiv und kein Ende in Sicht ist, wird der 84-tägige Ausbruch des Tehuya (1646) wohl überschritten werden, so Francisco Prieto, Sprecher des Lenkungsausschusses der Kanarischen Inseln (Pevolca).
Más imágenes de las coladas de lava esta mañana / More footage from the lava flows this morning pic.twitter.com/uy0m2M7O9A
— INVOLCAN (@involcan) November 29, 2021