Die acht Flughäfen der Kanaren haben 2022 mit 43.473.393 Fluggästen geschlossen. Dies entspricht einer Erholung von 96,5 % im Vergleich vor der Pandemie im Jahr 2019. Von den 43.045.911 kommerziellen Flügen entfallen 17.882.321 (+98,3 %) Passagiere auf den nationalen und 25.163.590 (+94,8 %) auf den internationalen Flugverkehr.
Der Flughafen von Gran Canaria verzeichnete im Jahr 2022 mit 12.417.699 die höchste Passagierzahl der Flughäfen der Kanarischen Inseln, was einer Erholung von 93,6 % gegenüber 2019 entspricht. Dem folgt der Flughafen Teneriffa Süd mit 10.821.703 Passagieren, der ebenfalls 96,9 % des Verkehrs zurückgewonnen hat.
Es folgt der Flughafen César Manrique-Lanzarote, der mit 7.350.451 Passagieren ein Plus von 0,8 % verzeichnete, Fuerteventura mit 5.641.500 Fluggästen (+0,1 %), Teneriffa Nord mit 5.566.243 (-4,7 %), La Palma mit 1.306.947 (-11,9 %), El Hierro mit 273.687 (+1,8 %) und La Gomera mit 95.163 Passagieren (+22,7 %).
Dezember 2022 endet mit 7 % mehr Passagieraufkommen
Im Dezember verzeichneten die Flughäfen der Kanaren 7 % mehr Passagieraufkommen als im gleichen Zeitraum des Jahres 2019. Insgesamt passierten 4.150.552 Reisende die Flughäfen des Archipels. Von der Gesamtzahl der Passagiere auf kommerziellen Flügen (4.095.389) entfallen etwa 1.568.539 (+6,2%) auf den nationalen Verkehr und 2.526.850 auf den internationalen Verkehr, was einer Steigerung von 6,4 % zu Dezember 2019 entspricht.
Die Flughäfen der Inseln mit dem höchsten Passagieraufkommen waren Gran Canaria mit 1.273.390 (+4,4 %), Teneriffa Süd mit 1.092.260 (+10,2 %) und der Flughafen César Manrique-Lanzarote mit 649.718 (+13,3 %). Es folgen der Flughafen Fuerteventura mit 500.793 (+11,8%); Teneriffa Nord mit 488.158 (+0,2%); La Palma mit 115.941 (-10,4%); El Hierro mit 21.935 (-5,1 %) und La Gomera mit 8.357 Passagieren (+53,8 %).