Kanarenmarkt-Online braucht deine Unterstützung
Die Coronavirus-Krise hat allen Medien einschließlich uns einen schweren Schlag versetzt. Wir haben keine Großspender, die uns finanzieren, daher sind wir auch niemandem verpflichtet und machen ehrlichen und zensurfreien Journalismus. Wir berichten auch darüber, was andere Medien ihnen gern verschweigen. Jedoch sind auch wir aktuell auf Unterstützung unserer Leser angewiesen. Jeder gespendete Euro kommt direkt unserer journalistischen Arbeit zugute.Kanarenmarkt unterstützen
Es ist einfach ihr angestammter Lebensraum – der kanarische Archipel, die Inselgruppe vor der westafrikanischen Küste! Etwa 85 Arten von Haien und Rochen und bis zu 26 verschiedene Delfin- und Walarten sind in Kanarischen Gewässern vertreten.
Es kann daher auch schon einmal vorkommen, dass ein Walkadaver an die Küsten der Inseln gespült wird. Nachdem erst im vergangenen März an der Küste von Órzola in der Gemeinde Haria auf Lanzarote ein Tonnenschwerer gestrandeter Pottwal entdeckt wurde, fanden Fischer an der Küste von Caleta de Fuste in der Gemeinde Antigua auf Fuerteventura am gestrigen Donnerstag den Kadaver eines großen Grindwals. Um die genaue Ursache für die Strandung des etwa fünf Meter langen und rund 1,5 Tonnen schweren Tieres, welches keine äußeren Zeichen von Zusammenstößen mit Schiffen oder Schiffsschrauben aufweist, feststellen zu können, wird nun eine Autopsie vorgenommen.