Aufgrund des Reichtums der Meeresfauna, den ausgezeichneten Wassertemperaturen und der Wassertiefe, ist der Archipel für Meeresbewohner wie z. B. Haie, Rochen, Wale und Delfine der optimale Lebensraum. «Etwa 85 Arten von Haien und Rochen und bis zu 26 verschiedene Delfin- und Walarten sind in Kanarischen Gewässern vertreten.»
Wie die Tauchschule Casa de Buceo auf La Palma berichtet, begegneten mehrere Taucher am vergangenen Donnerstag in der Gegend von Las Cabras (Fuencaliente) einen riesigen Walhai mit einer Länge von über zehn Metern.
Dies ist bereits die zweite Begegnung mit einem solch riesigen Exemplar an der Küste. Bereits im vergangenen Jahr entdeckten Taucher während eines Tauchgangs dort einen fast gleichgroßen Walhai. Auf der Speisekarte dieser Tiere steht der Mensch jedoch nicht. Sie ernähren sich von Plankton und anderen Kleinstlebewesen, die sie durch Ansaugen des Wassers filtrieren. Walhaie können ein stolzes Gewicht von über 12 Tonnen erreichen. Der Walhai (Rhincodon typus) ist der größte Hai und zugleich der größte Fisch der Gegenwart.
[tabs]
[tab title=“Duikhuis Diving House“ icon=“icon-entypo-info“][/tab]
[/tabs]
In eigener Sache: Wir brauchen deine Unterstützung
Seit über 13 Jahren berichtet das Onlinemagazin Kanarenmarkt.de über tagesaktuelle Geschehnisse von den Kanaren. Wir berichten auch darüber, was andere Medien ihnen gern verschweigen. All unsere Artikel sind zudem frei zugänglich. Doch die Coronavirus-Krise hat auch uns einen schweren Schlag versetzt. Auch wir sind aktuell auf Unterstützung unserer Leser*innen angewiesen. Mit einer Spende sorgen Sie dafür, dass wir unseren ehrlichen und zensurfreien Journalismus auch weiterhin kostenlos zur Verfügung stellen können.UNTERSTÜTZER*IN WERDEN