Der Personalnotstand auf La Palma hat das Personal seit zwei Jahren zu enormen Anstrengungen gezwungen, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Mitarbeiter verdoppeln ihre Schichten in Seniorenheimen und arbeiten oft über ihre reguläre Arbeitszeit hinaus, um Berichte rechtzeitig zu erstellen. In der Infrastrukturabteilung, insbesondere im Bereich Straßen und Verkehrssicherheit, blieben viele Positionen unbesetzt. Auch in den autonomen Organisationen verzichteten die Angestellten auf Urlaub und Freistellungen. Trotz dieser Leistungen warten sie lange auf die Bezahlung von Überstunden und Zuschlägen.
Im Sommer 2024 versammelte sich das Personal der Residenz La Dehesa und des Krankenhauses Nuestra Señora de los Dolores vor den Einrichtungen, um gegen die Personalengpässe zu protestieren. Diese Situation resultierte aus schlechter Verwaltung und Organisation. Im Sommer 2025 hat sich die Lage weiter verschärft. Es fehlt weiterhin an Personal in allen Berufsgruppen, was zu einer Überlastung der Mitarbeiter führt.
Personalnotstand auf La Palma verschärft sich
Die Belastung des Personals wird durch den Mangel an Ressourcen und Lösungen für alltägliche Probleme verstärkt. So ist das Telefon der Residenz seit über einem Monat defekt, was die Kommunikation mit Angehörigen erschwert. Termine, die vom Krankenhaus vergeben werden, lassen sich kaum koordinieren. Auch der Aufzug, der häufig ausfällt, stellt ein großes Problem dar, da die meisten Bewohner auf Rollstühle angewiesen sind. Im Krankenhaus Dolores können einige Räume nicht täglich gereinigt werden, und die Wäscherei steht kurz vor der Schließung.
Obwohl einige Lösungen gesucht wurden, erweisen sich diese als unzureichend. Die Gewerkschaft CCOO richtete am 30. Juli ein Schreiben an den Präsidenten des Cabildo Insular und die zuständigen Bereichsleiter, um dringende Maßnahmen zu fordern. Eine Antwort steht noch aus, und die bisherigen Maßnahmen sind lediglich kurzfristige Lösungen, die das Problem nicht beheben.
Gewerkschaft fordert dringende Maßnahmen
Seit dem Amtsantritt der neuen Regierung im Cabildo Insular hat die CCOO stets Geduld und Dialogbereitschaft gezeigt. Angesichts der Herausforderungen der letzten Jahre, wie der COVID-19-Pandemie und dem Vulkanausbruch, war dies nachvollziehbar. Doch die Frage bleibt, wie lange das Personal, die Senioren und die Bürger von La Palma noch warten müssen, bis die Verantwortlichen ihren Verpflichtungen nachkommen.