Der Stadtrat von Tías hat diese Woche das Sommerlager Maramar Tías 2025 erfolgreich abgeschlossen, das vom 25. Juni bis zum 5. September stattfand und zahlreiche Kinder mit einem vielfältigen Aktivitätenprogramm begeisterte. Insgesamt nahmen 346 Kinder am Camp teil, wobei einige an beiden Terminen mitwirkten. Im Juli meldeten sich 266 Kinder an, im August waren es 254. Das Programm gilt als eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Gemeinde.
Der Bürgermeister von Tías, José Juan Cruz, sowie die Stadträte für Soziales und Spielplätze, Nicolás Saavedra und Christopher Notario, besuchten eine der Camp-Lokalitäten. Sie verschafften sich einen Eindruck von den verschiedenen Aktivitäten, die das Lernen, das Miteinander und das Spielen fördern. José Juan Cruz Saavedra betonte: „Wir setzen weiterhin auf Initiativen, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen und den Kindern der Gemeinde einen Sommer voller lehrreicher, inklusiver und unterhaltsamer Erlebnisse bieten.“
Sommerlager auf Lanzarote fördert Inklusion
Nicolás Saavedra, Stadtrat für Soziales und Familie, erklärte, dass das Kinderaktivitätenpaket, das in den Schulen Alcalde Rafael Cedrés und Concepción Rodríguez Artiles angeboten wird, sich als sichere und qualitativ hochwertige Alternative für Familien etabliert hat. Die Aktivitäten fördern Vielfalt, Miteinander und Werteerziehung. Das Projekt wird von 13 Betreuern und zwei speziellen Betreuern für Kinder mit besonderen Bildungsbedürfnissen unterstützt, was das Engagement der Gemeinde für Inklusion und Vielfalt unterstreicht. Freiwillige Helfer trugen ebenfalls zum Erfolg bei.
Das Camp fand in der Regel von 8.30 bis 13.30 Uhr statt, mit einem Frühabholservice ab 8 Uhr und einer Spätabholung bis 14 Uhr, um den Bedürfnissen der Familien gerecht zu werden. Die Kinder konnten an externen Ausflügen, Strandtagen und Kooperationen mit lokalen Einrichtungen teilnehmen. Zu den Hauptzielen des Projekts gehören die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Sensibilisierung und Werteerziehung in Bezug auf Vielfalt sowie die Organisation von altersgerechten Freizeit- und Bildungsaktivitäten.