Die Gemeinde La Oliva hat am Mittwoch die Ausschreibung für die erste Bauphase der Küstenpromenade von El Cotillo gestartet. Damit reagierte die Verwaltung auf eine langjährige Forderung der Einwohner von El Cotillo nach einer attraktiveren Uferzone. Der Auftrag erfolgte über das Amt für öffentliche Aufträge unter Leitung von Gemeinderat Juan José Rodríguez. Unternehmen können ihre Angebote bis Dienstag, 20. August, einreichen.
Das Bauprojekt umfasst ein Volumen von fast 482.000 Euro. Die Finanzierung erfolgt über das Büro für europäische Fördermittel, das ebenfalls von Rodríguez geführt wird. Die Mittel stammen aus dem Programm „Plan de Sostenibilidad Turística en Destino/ Naturalmente La Oliva“, das Teil des spanischen Wiederaufbauplans ist und von der Europäischen Union im Rahmen der Initiative Next Generation EU unterstützt wird.
Küstenpromenade El Cotillo: Erste Bauphase startet
In der ersten Bauphase entsteht der neue Küstenweg zwischen dem Torre de El Tostón und dem Ende der traditionellen Kalköfen, den sogenannten hornos de cal. Die Gemeinde misst diesem Abschnitt nicht nur landschaftliche, sondern auch kulturelle und symbolische Bedeutung bei. Die hornos de cal, die an das traditionelle Kalkbrennen auf Fuerteventura erinnern, sind als Kulturgut in der Kategorie „ethnologischer Ort“ anerkannt.
Das Ziel des Projekts ist es, städtische und natürliche Elemente harmonisch zu verbinden. Geplant sind unter anderem eine neue Beleuchtung entlang des Weges und eine verbesserte Barrierefreiheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Aufwertung der Kalköfen und der Vermittlung der Inselgeschichte.
La Oliva investiert in Kulturerbe und Barrierefreiheit
Bürgermeister Isaí Blanco erklärte: „Wir machen weiterhin Fortschritte bei zwei der wichtigsten Infrastrukturvorhaben. Nach dem Ausbau des Paseo Marítimo von Corralejo setzen wir nun die erste Phase des Küstenwegs von El Cotillo um. Gleichzeitig arbeiten wir bereits an den Genehmigungen für die folgenden Bauabschnitte.“
Auch Gemeinderat Juan José Rodríguez betonte: „Als Einwohner von El Cotillo weiß ich aus erster Hand, wie stark sich das Dorf diesen Paseo gewünscht hat. Es ist eines der meistgeforderten Anliegen der Bevölkerung.“ Er ergänzte: „Dank des Büros für europäische Fördermittel wird aus dieser historischen Forderung eine greifbare Realität. Wir werten damit nicht nur unsere Natur auf, sondern rücken auch die hornos de cal, ein Kulturgut von großer Bedeutung für die Geschichte unseres Gemeinwesens und der ganzen Insel Fuerteventura, in den Mittelpunkt.“
Projekt stärkt öffentliche Räume auf Fuerteventura
Die Maßnahme zählt zu den zentralen Vorhaben der Gemeinde La Oliva zur Verbesserung öffentlicher Räume. Sie soll die Qualität und Zugänglichkeit eines der wichtigsten Natur- und Kulturerbestätten auf Fuerteventura erhöhen. Weitere Informationen und technische Details zum Projekt stehen als PDF-Dokument online zur Verfügung.