Bereits ab heute gilt an den Küsten von La Palma und Lanzarote wegen hohen Wellen Warnstufe Gelb. Am Samstag sind mit Ausnahme von Gran Canaria und dem Osten, Westen und Süden von Teneriffa die Küsten aller Inseln betroffen.
Durch das Update der Wetterfrösche vom spanischen Wetteramt Aemet wurde die Wellenwarnung jetzt erweitert. Hinzugekommen sind ab Sonntag auch alle Küsten von Gran Canaria. Es werden bis zu vier Meter hohen Wellen erwartet.
Empfehlungen – Selbstschutzhinweise
Vor diesem Hintergrund wird die Bevölkerung aufgefordert, die folgenden Selbstschutzhinweise zu befolgen, um Folgen zu vermeiden:
- Stehen Sie nicht am Ende von Anlegestellen oder Wellenbrechern und riskieren Sie nicht Ihr Leben, um Fotos oder Videos aufzunehmen.
- Vermeiden Sie das Angeln in Risikogebieten
- Fahren Sie keine Fahrzeuge auf Straßen in Strandnähe
- Schwimmen Sie niemals an einsamen Stränden oder solchen, die Sie nicht gut genug kennen, da es dort möglicherweise zu Strudeln kommt.
- Vermeiden Sie das Baden an Stränden mit roter Flagge, in Gebieten mit starken Wellen und Brandung oder in denen es keine Überwachungs- und Rettungsdienste gibt.
- Vermeiden Sie Sport- und Wassersportaktivitäten in Gebieten mit starkem Wellengang und campen Sie nicht am Strand, wenn Sturmwarnung herrscht.
- Wenn Sie ungewöhnliche Wellen bemerken, bleiben Sie nicht in der Nähe des Meeres und begeben Sie sich nicht in dessen Nähe, auch wenn es sich plötzlich beruhigt.
- Wenn Sie ein Boot haben, versuchen Sie, es an einem geschützten Ort festzumachen.
- Wenn Sie andere Menschen an gefährlichen Orten sehen, warnen Sie sie vor der Gefahr
- Wenn Sie ins Wasser fallen, entfernen Sie sich von der Stelle, an der die Wellen brechen, rufen Sie um Hilfe und warten Sie auf Rettung.
Die weitere Entwicklung des Wetters auf den Kanaren bis hin zum 09. November 2023 zeigt das Vorhersagemodell von Aemet.