Die Flughäfen des Aena-Konzerns auf den Kanarischen Inseln haben im Juli 4.637.049 Passagiere verzeichnet, was einem Anstieg von 6,3 Prozent im Vergleich zum gleichen Monat 2024 entspricht. Von dieser Gesamtzahl waren 4.597.800 kommerzielle Passagiere, darunter 2.133.715 von Inlandsflügen, was einem Anstieg von 6,4 Prozent entspricht, und 2.464.085 von internationalen Flügen, was einem Zuwachs von 5,9 Prozent bedeutet.
Darüber hinaus wurden 40.830 Flugbewegungen abgewickelt, was einen Anstieg von 4,6 Prozent darstellt, während der Frachttransport mit 2.828 Tonnen um 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückging. Der Flughafen Gran Canaria verzeichnete mit 1.286.184 Passagieren die höchste Zahl, gefolgt von Teneriffa Süd mit 1.094.961 Passagieren und César Manrique-Lanzarote mit 798.998 Passagieren.
Passagierzahlen auf den Kanarischen Inseln steigen
Zwischen Januar und Juli dieses Jahres registrierten die Flughäfen der Kanaren insgesamt 31.671.482 Reisende, was einem Anstieg von 5 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres entspricht. Von diesen Reisenden waren 31.481.904 kommerzielle Passagiere, wobei 12.807.207 Inlandsflüge und 18.674.634 internationale Flüge nutzten.
In diesem Zeitraum wurden 281.041 Flugbewegungen registriert, was einem Anstieg von 5 Prozent entspricht, während der Frachttransport mit 18.665 Tonnen um 2,5 Prozent im Vergleich zu 2024 zurückging. Auf nationaler Ebene verzeichnete das Aena-Netzwerk in Spanien im Juli 32,7 Millionen Passagiere, ein Anstieg von 2,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Rekordzahlen in Spanien und Brasilien
Der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas führte im Juli mit sechs Millionen Passagieren, was einem Wachstum von 0,6 Prozent entspricht. Auch die Flughäfen Josep Tarradellas Barcelona-El Prat und Málaga-Costa del Sol verzeichneten signifikante Zuwächse. Insgesamt passierten im Juli 38,4 Millionen Reisende die Aena-Flughäfen, ein Anstieg von 2,7 Prozent im Jahresvergleich.
In Brasilien verzeichneten die 17 Aena-Flughäfen fast 26 Millionen Passagiere von Januar bis Juli, was einem Anstieg von 5,7 Prozent entspricht. Im gleichen Zeitraum wurden 260.391 Flugbewegungen abgewickelt, während der Frachttransport um 18,5 Prozent auf 74.016 Tonnen stieg.