Die Stadtverwaltung von La Orotava hat die zweite Sammlung der selbstgeführten Touren La Orotava SlowTours veröffentlicht. Mit diesen Führern lädt der Gemeinderat Besucher ein, die Essenz der natürlichen Stätten und weniger bekannten Ecken der Gemeinde zu erkunden, die die Eigenheiten der Stadt und ihr natürliches, kulturelles, ethnografisches und historisches Erbe widerspiegeln.
Die Veröffentlichung dieser neuen Routen erfolgte aufgrund des „Erfolgs der ersten Veröffentlichung im letzten Jahr“, erklärte der Bürgermeister von La Orotava, Francisco Linares. Er betonte, dass die vier 2024 veröffentlichten Bände sowohl bei Touristen als auch bei Einheimischen von der Insel und anderen Teilen der Kanaren großen Anklang fanden, insbesondere in verschiedenen mittleren Bezirken. Daher „haben wir beschlossen, mit vier weiteren Bereichen fortzufahren, die das gleiche Interesse wecken werden wie die vorherigen, da dies tatsächlich von uns gewünscht wurde“, fügte er hinzu.
La Orotava fördert nachhaltigen Tourismus
La Orotava wurde als langsame Gemeinde unter dem internationalen Cittaslow-Label ausgezeichnet, das Nachhaltigkeit und Lebensqualität fördert. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung eines Qualitätstourismus, der es den Besuchern ermöglicht, die Gegend in entspannter Weise und in gemächlichem Tempo zu erkunden, während sie den Charme und die zahlreichen Werte entdecken, die die Viertel bieten können.
Die ersten vier Selbstführungen widmeten sich den Gebieten Pinolere-Mamio, Colombo-Aguamansa, Camino de Chasna und Benijos. Diese zweite Ausgabe bietet Routen durch La Florida-Pino Alto, Hacienda Perdida-Barroso, San Antonio-La Quinta und La Perdoma. Diese Initiative wird erneut von den Räten für Kulturerbe und Tourismus in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Kultur der Kanarischen Regierung unterstützt.
Neue Routen in La Orotava vorgestellt
Die zuständige Stadträtin Delia Escobar betonte, dass „wir eine Strategie verfolgen, um Initiativen in den abgelegeneren und weniger bekannten Orten vorzuschlagen, wie den zahlreichen Weilern in den Hoch- und Mittellagen, sowie das reiche Erbe in der gesamten Gemeinde hervorzuheben.“ Die Sammlungen dieser selbstgeführten Routen sind Teil einer Strategie zur Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Dynamik in ländlichen Zentren.
Jede der vier Selbstführungen präsentiert Reiserouten, die detaillierte Informationen über jedes Gebiet sowie bedeutende Erbepunkte wie Anwesen, architektonische Ensembles, Tempel, Gasthäuser oder Wege bieten und deren Traditionen, Geschichten und menschliche Erzählungen erklären.
Die neuen vier Selbstführungen sowie die vorherigen werden sowohl in Spanisch als auch in Englisch verfügbar sein und können kostenlos von der städtischen Website heruntergeladen oder physisch im städtischen Tourismusinformationsbüro abgeholt werden.