Das Stadtarchiv von La Orotava hat sich als wertvoller Schatz der Erinnerung erwiesen. Es befindet sich in der San Sebastián Straße und steht sowohl der Öffentlichkeit als auch Forschern zur Verfügung. Hier werden historische und administrative Dokumente des Gemeinderats sowie gespendete Materialien aufbewahrt, wie die Stadtverwaltung mitteilte.
Die Sammlung umfasst 2.648 laufende Meter und 19.363 Einheiten, hauptsächlich aus kommunalen Quellen vom 19. Jahrhundert bis 2023. Darunter befinden sich auch Familiendokumente, deren ältestes auf das Jahr 1472 datiert. Zudem beherbergt das Archiv 2.276 audiovisuelle Materialien, 4.714 Verwaltungsbücher, 84.190 Fotografien, 7.908 Plakate und 3.137 Programme und Broschüren.
La Orotava: Geschichte und Archivressourcen
Das Archiv verfügt über eine kleine Bibliothek zur lokalen Geschichte und Archivierung sowie Sammlungen von Stempeln und Materialien, die im Gemeinderat für die Dokumentenerstellung genutzt wurden, wie Federkiele, Schreibmaschinen, Vervielfältigungsgeräte, Fotokopierer sowie Foto- und Videokameras.
Die fotografische Sammlung besteht aus 84.190 Bildern, vorwiegend digital, und deckt das letzte Viertel des 20. Jahrhunderts ab. Das Archiv kümmert sich um die Katalogisierung und Digitalisierung dieses Materials sowie um kommunale Bevölkerungsregister, die häufig für genealogische Forschungen genutzt werden.
Bedeutende Spenden und Sammlungen
Ein bedeutender Teil der Archivdokumente stammt aus privaten Spenden. Besonders hervorzuheben ist eine Sammlung alter Fotografien aus der Region La Florida, die die Entwicklung dieser Gegend von den 1930er Jahren bis heute dokumentiert. Ergänzt wird dies durch eine Bildersammlung aus über einem halben Jahrhundert sowie eine Sonderausgabe der Zeitschrift Hoy aus den Jahren 1933 und 1934 mit Artikeln über die Stadt.
Im Jahr 2024 schloss das Archiv die Katalogisierung der Sammlung des Priesters Vicente Nepomuceno und seiner Familie ab. Diese Sammlung umfasst Dokumente von 1655 bis 1944 und bietet eine breite Vielfalt an Materialien.
Geschichte bewahren durch Technologie
Das Archiv von La Orotava zeigt, wie wichtig die Verbindung von Geschichte und neuen Technologien für die Wissensvermittlung ist. Die meisten Anfragen erfolgen persönlich und stammen überwiegend von Einheimischen, wobei auch nationale und internationale Forscher vermehrt Interesse zeigen.
Das Archiv war das erste auf den Kanarischen Inseln, das die mündliche Überlieferung als bedeutende Quelle für historische Forschung anerkannte und bewahrte. Seit 2021 werden hier mündliche Zeugnisse, darunter Interviews und andere Audiodokumente, archiviert, um das Gedächtnis und das historische Erbe der lokalen Gemeinschaft zu erhalten.