Erst vor wenigen Tagen wurden im Stadtteil Piletas in Las Palmas auf Gran Canaria mehrere Tigermücken nachgewiesen. Mehr als 20 Häuser mussten aufgrund dessen begast werden. Die Larven wurden in Unterschalen von Blumentöpfen, Eimern und Wassertonnen entdeckt.
Nun meldet auch die größte Insel der Kanaren wieder solch einen Fund. Das Exemplar habe man in einer der im Terminal des Flughafens Teneriffa Süd installierten Fallen gefunden. Aufgrund dessen wurde wieder das Entomologische Überwachungssystem aktiviert.
Dies ist der erste Nachweis dieser Art im Zusammenhang mit dem Flughafenverkehr auf den Kanaren. Aufgrund des Fundes scheint dies mit dem Transport von Passagierkoffern aus Risikogebieten zusammenzuhängen.
Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)
Die Aedes albopictus ist eine schwarze Mücke mit Streifen, die kleiner ist als die in unserem Gebiet verbreiteten. Zur Fortpflanzung hat sich diese Art in kleinen, vom Menschen geschaffenen Wasserstellen angepasst.
Diese Art von Mücken unterliegt einer Überwachung, da sie Krankheiten wie Dengue-Fieber, Zika, Gelbfieber oder Chikungunya übertragen können. Die Gesundheitsbehörde betont, wie wichtig es ist, [email protected] über jeden Verdacht auf einen Fang der Art oder einen anormalen Stich mittels Bild zu informieren.