Das Projekt ‚Stimmen und Klänge der heiligen Berge von Gran Canaria‘ hat als erste Initiative in Spanien das kulturelle Erbe digital gefördert. Es wird in eine Plattform integriert, die Initiativen von gemeinnützigen Organisationen hervorhebt.
Dieses Projekt nutzt das globale Geolokalisierungstool Google Earth Outreach, das von dem Technologieunternehmen entwickelt wurde, um wissenschaftliche, bildende, aufklärende oder kulturelle Inhalte gemeinnütziger Einrichtungen zu speichern und zu verbreiten.
Kulturelles Erbe auf Gran Canaria
Die von den lokalen Bewohnern eingereichten und geolokalisierten Klänge können mit Videos, Fotografien, Artikeln, lokalen Presseberichten oder Bibliografien ergänzt werden. Dies schafft eine virtuelle Bibliothek, die sich auf die Kulturlandschaft des Biosphärenreservats Gran Canaria und seine Bewohner konzentriert.
Ein strategischer Schwerpunkt des Projekts, das vom Gran Canaria World Heritage and Biosphere Reserve Institute finanziert wird, liegt darin, die Arbeit von Verbänden und Gruppen der Zivilgesellschaft in der Region zu präsentieren.
Einbindung der Gemeinschaft
Die Aufnahme von ‚Stimmen und Klänge der heiligen Berge von Gran Canaria‘ in Googles interaktive Karte, die erste ihrer Art in Spanien, ermöglicht es, ein Millionenpublikum zu erreichen. Dies ist der globalen Natur des Tools und der Kraft seiner digitalen Ressourcen zu verdanken.
Alle Dokumentations-, Produktions-, Aufnahme- und Nachbearbeitungsarbeiten stammen von den 26 Verbänden, die die Union der Verbände des Biosphärenreservats Gran Canaria bilden. Mit Unterstützung von Fachpersonal werden hauptsächlich die lokalen Bewohner der Kulturlandschaft die meisten Forschungs-, Vorproduktions- und Produktionsarbeiten durchführen.
Kulturelle Landschaft verstehen
Für die Union der Verbände des Biosphärenreservats Gran Canaria ist es entscheidend, dass die lokale Bevölkerung die Natur der Kulturlandschaft des Gebiets versteht. Gran Canaria ist ein stark anthropisierter Raum, dessen Landschaft nicht ohne die Beiträge der Menschen über mehr als zwei Jahrtausende hinweg verstanden werden kann. ‚Stimmen und Klänge der heiligen Berge von Gran Canaria‘ betont dieses Konzept der Kulturlandschaft, das laut UNESCO ein komplexes Erbeobjekt mit vielfältigen Werten ist, die aus dem Zusammenspiel physischer, ökologischer und menschlicher Faktoren resultieren.
In diesem Kontext verleihen landwirtschaftliche, tierische und fischereiliche Aktivitäten dem Gebiet seinen kulturellen Charakter. Das Projekt zielt darauf ab, dass die Allgemeinheit den menschlichen Aspekt der Landschaft schätzt und die Notwendigkeit versteht, die Praktiken und Bräuche zu bewahren, die sie über Jahrhunderte geprägt haben.