Um Waldbrände zu verhindern, hat die Polizei in Zusammenarbeit mit den Umweltbeauftragten des Cabildo de Gran Canaria eine Überwachungsaktion auf mehreren Wegen und Campingplätzen durchgeführt. Dabei seien, wie jetzt bekannt wurde, innerhalb nur kürzester Zeit 11 Ordnungswidrigkeiten festgestellt worden.
Die Luftüberwachung durch Helikopterflüge ermöglichte die visuelle Aufklärung zur Identifizierung von Personen in Sperrgebieten und erleichterte so das Eingreifen der Beamten am Boden. Um die Insel und ihre Bewohner vor Waldbränden zu schützen, werden die Präventionsmaßnahmen der Polizei in ländlichen Gebieten nun verstärkt.
Diese Maßnahmen helfen nicht nur dabei, die Gefahr von Waldbränden zu reduzieren, sondern schützen auch die Menschen und das Land vor den schädlichen Auswirkungen. Das Cabildo de Gran Canaria ruft zur Verantwortung der Bürger auf und empfiehlt, Aktivitäten zu unterlassen, die zu Brandgefahr führen könnten, da grobe Fahrlässigkeit zu strafrechtlichen Sanktionen und schwerwiegende Folgen führen kann.