Der gemeinnützige und unabhängige Autofahrerverband (AEA) hat mit neusten Daten der spanischen Verkehrsbehörde jetzt ein „Blitzer-Ranking“ über die 50 aktivsten Blitzer im Land erstellt. Eines dieser Radargeräte steht auf Gran Canaria.
Dieser Blitzer auf der GC-1, bei Kilometer 42,2 in Richtung Süden, vor der Ausfahrt nach Playa del Inglés und San Fernando belegt den elften Platz der Liste. Insgesamt 33.389 Fahrer waren dort im vergangenen Jahr schneller als erlaubt.
Der Blitzer auf der TF-13, bei Kilometer 0,5 der Vía Ronda de La Laguna in Richtung Tegueste auf Teneriffa hat es in 2022 auf Platz 43 des Blitzer-Rankings geschafft. Dieser Blitzer auf der größten Kanaren-Insel ist für 14.237 Bußgelder verantwortlich.
Insgesamt 5.542.178 Verstöße zeichneten spanische Radarfallen im vergangenen Jahr auf, was zu einer Rekordeinnahme von 507.361.888 Euro führte. Zu den häufigen Straftaten, die neben Geschwindigkeitsüberschreitungen auch Geldstrafen nach sich ziehen, gehören das Fehlen eines ITV, das Fahren ohne Führerschein und die Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt.