Die Stadt Santa Cruz de La Palma hat im August vier kostenlose Klavierkonzerte in verschiedenen Stadtteilen veranstaltet. Die Konzerte finden donnerstags ab 21 Uhr auf der Plaza de La Candelaria in Mirca statt.
Die Initiative ist Teil der dritten Auflage des Musikzyklus „Santa Cruz de La Palma en blanco y negro: la tecla de la capital“. Das Kulturamt unter Leitung von Stadtrat Alberto Perdomo organisiert die Veranstaltungsreihe, die den Klavierklang in den Mittelpunkt rückt und verschiedene Orte der Stadt belebt.
Klavierkonzerte in Santa Cruz de La Palma
An jedem Donnerstag im August werden unterschiedliche Plätze und Winkel des Ortes zur Bühne für künstlerische Darbietungen mit dem Klavier als Hauptakteur. Der Eintritt ist frei, alle Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich. Ziel ist es, die Musik in den Alltag zu bringen, die Stadtteile zu beleben und den Austausch zwischen Bürgern, Künstlern und kultureller Identität zu fördern.
„Jeden Donnerstag wird ein Ort in Santa Cruz de La Palma zum Treffpunkt für Musikliebhaber. Es entsteht ein Dialog zwischen künstlerischer Schöpfung, Tradition, kollektiver Erinnerung, Farbe und Film“, erklärte Kulturstadtrat Alberto Perdomo.
Musikprogramm mit vielfältigen Schwerpunkten
Der Zyklus begann am Donnerstag, 7. August, auf der Plaza de Candelaria (Mirca) mit „La tecla de la memoria“. Die Pianistin und Sängerin Sheila Blanco interpretierte dabei das Programm „Cantando a las poetas del 27“. Blanco vertonte Gedichte von Autorinnen wie Carmen Conde, Ernestina de Champourcin und Concha Méndez und brachte universelle Themen aus weiblicher und emotionaler Perspektive auf die Bühne.
Am Donnerstag, 14. August, folgte „La tecla de la tradición“ auf der Plaza Vandale. David Duque (Timple) und Ernesto Alemán (Klavier) präsentierten „Pulso y martillo“, eine zeitgenössische Fusion aus barockem Repertoire und kanarischen Volksmelodien, die die Musiktradition der Insel neu interpretierte.
Kulturelle Vielfalt und Abschluss mit Stummfilmklassiker
Am Donnerstag, 21. August, fand „La tecla del color“ auf der Plaza del Tanquito statt. Die Musikerin Belén Álvarez (Lajalada) und die Illustratorin Ángela Glezal gestalteten gemeinsam das Projekt „Paisaje sonoro“, das die kanarische Kultur im Zusammenspiel von Klang und Bild erforschte.
Den Abschluss bildete am Donnerstag, 28. August, „La tecla del cine“ auf der Plaza de España. Der Stummfilmklassiker „El moderno Sherlock Holmes“ (1924) mit Buster Keaton wurde gezeigt, begleitet von Live-Musik des Pianisten Fernando Felipe Martel. Die Verbindung von Film und Musik schuf eine zeitgemäße Interpretation des ikonischen Werks.
Freier Eintritt zu allen Konzerten
Alle Konzerte begannen um 21 Uhr, das Abschlusskonzert startete um 21.30 Uhr. Der Eintritt war frei, der Zugang erfolgte bis zur Erreichung der maximalen Besucherzahl.