Die Diskussion in Deutschland über die Nachhaltigkeit des Rentensystems hat in den Kanaren Besorgnis ausgelöst, da deutsche Touristen 13,6 % der jährlichen Besucher ausmachen. Guillermo Marrero de la Nuez, Vizedekan des Wirtschaftskollegiums von Las Palmas, erklärte, dass Kürzungen oder Verzögerungen bei den Leistungen indirekte Auswirkungen auf den Archipel haben könnten.
Marrero erläuterte, dass „eine Verlangsamung der Frequenz deutscher Besucher auf unseren Inseln“ möglich sei, falls die Anpassungen umgesetzt werden. Er hält jedoch einen drastischen Rückgang für unwahrscheinlich: „Diese 13,6 %, die fast zwei Millionen Menschen pro Jahr ausmachen, werden nicht über Nacht verschwinden“. Dennoch warnte er, dass Hotels und Reiseveranstalter, die sich auf den deutschen Markt spezialisiert haben, als Erste eine Reduzierung spüren würden.
Deutsche Rentenreformen und ihre Auswirkungen auf die Kanaren
Der Ökonom erinnerte daran, dass Deutschland kein Einzelfall sei: „Frankreich hat bereits erhebliche Kürzungen angekündigt, während das Vereinigte Königreich und Spanien beide eine Staatsverschuldung von etwa 100 % des BIP haben, und Italien erreicht 135 %“. Die Steuerbelastung werde durch das Versprechen, 5 % des BIP für Verteidigung auszugeben, verschärft, was die europäischen Regierungen zwinge, Kürzungen bei den Sozialausgaben vorzunehmen, wobei die Renten im Fokus stehen.
In diesem Zusammenhang bemerkte Marrero, dass deutsche Familien möglicherweise „ihre Ausgaben verlangsamen oder mäßigen“ könnten, was sowohl den heimischen Konsum als auch internationale Reisen beeinflussen würde.
Auswirkungen auf den Tourismus in den Kanaren
Obwohl er die Wahrscheinlichkeit eines schweren kurzfristigen Einflusses ausschloss, warnte der Vizedekan, dass die Kombination aus Schulden, Inflation und sozialen Anpassungen letztendlich die Kaufkraft der Touristen verringern könnte. „Wenn die Inflation steigt, wird dies eindeutig das verfügbare Einkommen der Familien beeinflussen“, erläuterte er.
Angesichts dieser Risiken betonte Marrero die Bedeutung der Tourismusdiversifizierungsstrategie, die die Kanaren in den letzten Jahrzehnten entwickelt haben: „Die Regionalregierung und die Inselräte waren effektiv darin, neue Quellmärkte zu erschließen. Es ist ein fortlaufender Prozess mit sichtbaren Ergebnissen“.
Reformen in Deutschland könnten indirekte Auswirkungen auf den deutschen Tourismus auf den Kanaren haben, aber der Archipel hat dank seiner Diversifizierungspolitik und der etablierten Attraktivität seines touristischen Angebots Handlungsspielraum.