Das Cabildo von La Gomera hat am Mittwoch den Fortschritt der Stromverbindung mit Teneriffa durch den Abschluss der Arbeiten an der Umspannstation El Palmar gemeldet. Die Anlage ist die erste elektrische Netzinfrastruktur auf der Insel und Teil der neuen Unterwasserverbindung, die bis Ende 2025 die Stromsysteme beider Inseln koppeln soll, wie das Cabildo in einer Mitteilung erklärte.
Die Fertigstellung dieser Infrastruktur wertete das Cabildo als „weiteren großen Meilenstein der elektrischen Verbindung nach der Umsetzung und Inbetriebnahme der Umspannstation Chío auf Teneriffa“. Auf beiden Seiten der Verbindung seien die zugehörigen Landleitungen bereits fertiggestellt, es fehle nur noch die Installation des Seekabels, um die beiden Inseln zu verbinden, hieß es weiter.
Stromverbindung zwischen La Gomera und Teneriffa
Mit der Installation des Kabels soll noch im Sommer auf La Gomera begonnen werden. Das unterirdisch-verlegte Unterwasserkabel wird aus einem Doppelsystem mit 66 Kilovolt bestehen und eine Transportkapazität von 50 MVA pro Strang bieten. Die Unterwasserstrecke misst rund 36 Kilometer und erreicht eine maximale Tiefe von 1.145 Metern. Hinzu kommen je ein Landabschnitt zu den genannten Umspannstationen auf La Gomera und Teneriffa.
Die Fertigstellung der Verbindung ist bis Ende 2025 geplant.
Erneuerbare Energien für La Gomera
Mit der neuen Verbindung kann La Gomera künftig mehr erneuerbare Energie erzeugen und einspeisen, als die Insel selbst benötigt. Dadurch sinkt die Abhängigkeit vom Wärmekraftwerk El Palmar und die Versorgungsqualität verbessert sich.
Das Stromnetz auf Teneriffa kann zudem überschüssigen Ökostrom von La Gomera aufnehmen. Das reduziert den Verbrauch fossiler Brennstoffe und trägt zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei.