Der Cabildo de Tenerife hat das Budget im ersten Halbjahr um 273 Millionen Euro erhöht. Die ursprünglichen Haushaltsmittel stiegen um mehr als 20,5 Prozent durch den Einsatz von Kassenresten und sechs genehmigten Kreditänderungen von Januar bis Juli 2025.
Der genehmigte Haushalt der Inselverwaltung, ohne abhängige Körperschaften und Einrichtungen, belief sich auf 1.057.679.000 Euro und trat am 1. Januar in Kraft. Bis zum 31. Juli, mit der Einbeziehung der Reste aus dem vorherigen Finanzjahr und den vom Plenum genehmigten Änderungen, stieg er auf 1.330.718.331 Euro. Damit ergab sich ein Anstieg von mehr als 273 Millionen Euro über sieben Monate.
Haushaltsdetails auf Teneriffa
Quellen aus der Finanzabteilung geben an, dass „dies die Einbeziehung von Kassenresten beinhaltet“. Sie erklären, dass „jedes Jahr die Reste einbezogen werden, in der Regel die, die an zweckgebundene Finanzierung gebunden sind“. Dies bezieht sich auf die finanziellen Mittel einer öffentlichen Einrichtung, die für bestimmte Zwecke vorgesehen sind und nicht frei für allgemeine Ausgaben verwendet werden können.
Dies umfasst „Mittel aus europäischen Quellen und die Einbeziehung des im Dezember 2024 genehmigten Darlehens von 70 Millionen Euro“. All dies steht im Einklang mit dem bereits vom Cabildo definierten Wirtschafts- und Finanzplan, den die Institution einhalten muss, da sie die fiskalische Ausgabenregel um 177 Millionen Euro überschritten hat.
Modifikationen und Kritik der Opposition
Zwei Monate nach der Haushaltsgenehmigung erfolgte im Februar die erste Kreditänderung in Höhe von 14,6 Millionen Euro. Die jüngste Änderung fand während der Plenarsitzung im Juli statt, bei der sich die PSOE bei einem Gesamtbetrag von 48,6 Millionen Euro enthielt, von denen 33,6 Millionen Euro für die Rückzahlung von Schulden im Rahmen der Vereinbarung mit der staatlichen Agentur Aguas del Estado (Acuaes) vorgesehen sind, wie der Finanzdirektor der Insel, Juan Carlos Pérez Frías, berichtete.
Es wurde auch festgestellt, dass die Abrechnung des Überschusses aus dem kanarischen Finanzierungsblock zusätzliche Einnahmen von 10 Millionen Euro generierte, wobei der Großteil, 9,3 Millionen Euro, dem Abhängigkeitsabkommen zugewiesen wurde, das „in Kürze unterzeichnet“ werden soll.
Vorbereitung des Haushalts für 2026
Das Cabildo de Tenerife hat bereits mit der Vorbereitung seines Haushalts für 2026 begonnen, nachdem es die Zustimmung des Regierungsrates zu den Kriterien, Leitlinien und dem Zeitplan erhalten hat. Die Inselpräsidentin, Rosa Dávila, betont, dass „es ein auf Stabilität ausgerichteter Haushalt sein wird“, da das Cabildo „eine gut geführte Institution ist, die in Bezug auf Defizite, Schulden und Zahlungsfristen gegenüber Lieferanten konform ist“. Ziel ist es, ihn rechtzeitig zu genehmigen, damit er zu Beginn des Jahres 2026 in Kraft treten kann.