Red Eléctrica hat mit dem Verlegen eines Unterseekabels zwischen Teneriffa und La Gomera begonnen. Das Projekt gilt als Schlüssel zur Energiesicherheit und Förderung erneuerbarer Energien auf den Kanaren.
Red Eléctrica, ein Unternehmen der Redeia-Gruppe, startete am Freitag mit der Verlegung des neuen Unterwasserstromkabels zwischen Teneriffa und La Gomera. Dieses Vorhaben ist Teil des Entwicklungsplans für das Stromübertragungsnetz 2021-2026 und soll die Versorgungssicherheit auf La Gomera stärken, die Integration erneuerbarer Energien fördern und die Erzeugungskosten senken.
Unterseekabelprojekt zwischen Teneriffa und La Gomera
Das Schiff Cable Enterprise, im Besitz der Prysmian-Gruppe und eines der modernsten seiner Flotte, verlegt das doppelte Unterseekabel, das die neuen Umspannwerke El Palmar auf La Gomera und Chío auf Teneriffa verbindet. Die Arbeiten, die einen Monat dauern sollen, umfassen zunächst die Verlegung des ersten Kabels von San Sebastián de La Gomera bis Punta Blanca auf Teneriffa. Anschließend kehrt das Schiff nach La Gomera zurück, um das zweite Kabel zu verlegen. Die Fertigstellung der Verbindung ist für Ende dieses Jahres geplant.
Das Kabel ist das tiefste dreipolige Wechselstrom-Unterseekabel der Welt mit einer Länge von 36 Kilometern und einer maximalen Tiefe von 1145 Metern. Um die Küstenökosysteme zu schützen, verwendet Red Eléctrica eine Technik der gesteuerten Bohrung, die es ermöglicht, das Kabel durch einen Mikrotunnel hunderte Meter vor der Küste zu verlegen und so die marine Biodiversität zu schonen.
Technologischer Meilenstein für die Kanarischen Inseln
Roberto García Merino, Präsident von Redeia, betonte, dass diese Verbindung ein entscheidender Schritt für die Energiewende auf den Kanaren sei, da sie eine bessere Nutzung sauberer Energien ermöglicht und die Sicherheit des insularen Stromsystems stärkt. Die Regierung der Kanaren hebt die Bedeutung des Projekts hervor, um eine stabile Versorgung auf La Gomera zu gewährleisten und die Abhängigkeit von Diesel bei der Stromerzeugung zu reduzieren.
Die neue Infrastruktur, die eine Transportkapazität von 50 MVA pro Kabel bietet, stellt zudem einen technologischen Meilenstein dar, da es sich um das bisher tiefste in Wechselstrom verlegte Unterseekabel weltweit handelt.