Das Spezialschiff Cable Enterprise hat mit der Verlegung des weltweit tiefsten Unterseekabels zwischen Teneriffa und La Gomera begonnen, um die Energiesicherheit und den Übergang zu erneuerbaren Energien auf den Kanaren zu stärken.
In Granadilla im Süden von Teneriffa legte das Kabelschiff Cable Enterprise an, um die letzten Vorbereitungen für die Verlegung des elektrischen Unterseekabels von Red Eléctrica abzuschließen. Dieses als weltweit tiefstes dreipoliges Wechselstromkabel geltende Projekt soll die Inseln Teneriffa und La Gomera verbinden und bis Ende 2025 fertiggestellt sein.
Unterseekabel zwischen Teneriffa und La Gomera
Mariano H. Zapata, der kanarische Minister für Ökologische Transition und Energie, bezeichnete das Projekt als „weltweites Novum und Meilenstein für die Energieplanung des Archipels“. Es ermögliche eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und trage zur Dekarbonisierung bei. Casimiro Curbelo, Präsident des Cabildo von La Gomera, betonte, dass die elektrische Verbindung „der beste Beweis dafür ist, dass das Projekt zügig und planmäßig voranschreitet“. Er versicherte, dass die Verbindung zwischen Chío (Teneriffa) und El Palmar (La Gomera) vor Ende 2025 betriebsbereit sein werde.
José Miguel Ruano, Vizepräsident des Cabildo von Teneriffa, hob hervor, dass diese Zusammenarbeit „das gemeinsame Engagement zwischen den Inseln zur Modernisierung und Stärkung der elektrischen Konnektivität“ unterstreiche, was insbesondere La Gomera zugutekomme, um die Stromversorgung zu sichern.
Fortschritt in der Energiewende
Ainara Irigoyen, Vertreterin von Redeia auf den Kanaren, erklärte, dass diese Verbindung „einen enormen Fortschritt in der Energiewende darstellt, indem sie die Qualität und Sicherheit der Versorgung sowie die Effizienz und Dekarbonisierung der insularen Stromsysteme verbessert“.
Die Cable Enterprise, Teil der Prysmian-Flotte, gehört zu den fortschrittlichsten Schiffen weltweit und kann Kabel gleichzeitig verlegen und vergraben, bis zu 180 Tonnen tragen und unter widrigen Wetterbedingungen arbeiten. Ende August soll mit der Installation auf dem Meeresboden begonnen werden.
Technische Details der Verbindung
Die Verbindung besteht aus einer unterirdisch-submarinen Doppelkabellinie mit 66 kV und einer Transportkapazität von 50 MVA pro Kabel. Der Unterwasserabschnitt erstreckt sich über 36 km und erreicht eine maximale Tiefe von 1.145 Metern. Zusätzlich gibt es zwei Landabschnitte auf La Gomera und Teneriffa sowie die Umspannwerke in El Palmar und Chío.
Kanarische Behörden und Redeia-Vertreter sind sich einig, dass dieses strategische Projekt die Energiesicherheit des Archipels festigt, den Weg zu einem nachhaltigeren und robusteren Modell ebnet und die Integration erneuerbarer Energien in das kanarische Stromsystem fördert.