Jimena Delgado hat Carolina Darias der Unvorsichtigkeit beschuldigt und gefordert, die Feuerwehr mit 30 zusätzlichen Kräften zu verstärken. Dies geschah nach einem Brand in San Cristóbal, wobei sie die Schließung von Feuerwehrstationen in der Hauptstadt kritisierte.
Der Partido Popular im Stadtrat von Las Palmas de Gran Canaria forderte die Bürgermeisterin Carolina Darias auf, unverzüglich 30 Feuerwehrleute aus der Reserveliste in den Dienst des Feuerwehr- und Rettungsdienstes (SEIS) aufzunehmen. Der Appell erfolgte nach einem Brand in einem Gebäude im Polígono de San Cristóbal, der vom zentralen Park in Miller aus bekämpft werden musste, da die Stationen in Vegueta und La Isleta wegen Personalmangels geschlossen waren.
Feuerwehrmangel auf Gran Canaria
Die Sprecherin der Partei, Jimena Delgado, bezeichnete das Management der Bürgermeisterin als „unvorsichtig“ und warnte: „Wir spielen mit dem Glück bei jedem Brand in Las Palmas wegen des Mangels an Feuerwehrleuten.“ Sie kritisierte, dass zum Zeitpunkt des Vorfalls nur 11 Feuerwehrleute im Zentralpark verfügbar waren, was für eine Stadt mit mehr als 380.000 Einwohnern unzureichend sei.
Delgado erinnerte daran, dass in den Sommermonaten regelmäßig zonale Parks geschlossen werden, was die Wirksamkeit des Dienstes bei schwerwiegenden Vorfällen gefährdet. Sie bemängelte auch, dass bei Großveranstaltungen wie den Karnevalen oder den Festen von San Lorenzo private Feuerwehrleute eingestellt wurden, was zusätzliche Kosten und ein Gefühl der Unsicherheit verursache.
Kritik an der Verwaltung
Die PP-Sprecherin machte zudem den Stadtrat für Sicherheit und Kultur, Josué Íñiguez, verantwortlich, da er ihrer Meinung nach Kompetenzen anhäufte, die die Effizienz der Verwaltung beeinträchtigen. Sie warf Darias vor, nach einem Jahrzehnt sozialistischer Regierungen in der Hauptstadt „den Kontakt zur Realität verloren“ zu haben.
Die PP warnte, dass der SEIS „einen der heikelsten Momente in der jüngeren Geschichte der Stadt“ durchlebe und forderte die sofortige Aufnahme der 30 Feuerwehrleute aus der Reserve sowie die Wiederaufnahme eines effektiven Dialogs mit den Gewerkschaften. „Alles, was nicht als dringendes Handeln betrachtet wird, ist eine offensichtliche Unvorsichtigkeit, für die wir Verantwortung fordern werden“, schloss Delgado.