Das Kanarische Luftkommando (MACAN) hat im Kampf gegen die Waldbrände in Spanien Unterstützung geleistet, indem es seine Luftressourcen für den Transport von Personal und Spezialausrüstung vom Archipel in die betroffenen Regionen mobilisiert hat.
Wichtige Lufttransportoperationen
Am 15. August führte ein T.21-Flugzeug, stationiert auf dem Luftwaffenstützpunkt Gando auf Gran Canaria, eine entscheidende Transportmission im Rahmen der koordinierten Bemühungen gegen die noch aktiven Waldbrände in der Region Kastilien und León durch. Die Mission umfasste den Transfer von 38 Militärangehörigen der Einheit für Notfalleinsätze (UME) von den Inseln in die Stadt León.
Anschließend führte dasselbe Flugzeug am 18. August eine weitere Unterstützungsoperation durch, indem es von La Palma nach Santiago de Compostela flog, um 19 Mitglieder der Verstärkungsbrigade für Waldbrände (BRIF) aus der Gemeinde Puntagorda zu transportieren.
Fähigkeiten des T.21-Flugzeugs
Das T.21-Flugzeug, bekannt als C-295, ist im Dienst der Luft- und Raumfahrtstreitkräfte und führt hauptsächlich Lufttransportmissionen, Personal- und Frachtabwürfe sowie medizinische Evakuierungen durch. Es handelt sich um ein vielseitiges Flugzeug, das für den Einsatz unter verschiedenen Bedingungen und für mehrere Missionen ausgelegt ist.
Die CASA C-295, heute bekannt als Airbus C295, ist ein mittleres taktisches Transportflugzeug, das in den 1990er Jahren von der spanischen Firma CASA als Weiterentwicklung der Airtech CN-235 entwickelt wurde. Das mittelgroße Airbus C295 hat 300 Bestellungen in seinen verschiedenen Transport- und Missionsversionen erreicht. Vom Pazifischen Ozean bis zur Arabischen Wüste und durch tropische Regenwälder, die Sahelzone und die kasachische Steppe hat sich die C295 als Erfolgsgeschichte in der europäischen und spanischen Luft- und Raumfahrtindustrie erwiesen.