Oswaldo Betancort hat sich mit Vertretern der Gewerkschaft der Fluglotsen (USCA) zur Lage an der Kontrollturm des Flughafens César Manrique-Lanzarote getroffen. Im Mittelpunkt stand die aktuelle Situation der Arbeitsbedingungen und des Betriebs, die derzeit vom Unternehmen SAERCO verantwortet werden.
Bei dem Treffen legte die USCA-Vorsitzende Lola Moreno die Ergebnisse eines kürzlich abgeschlossenen Gerichtsverfahrens dar. Demnach räumte SAERCO vor der Audiencia Nacional ein, die im Schiedsverfahren festgelegten Arbeitsbedingungen aus wirtschaftlichen Gründen nicht erfüllen zu können. Nach Angaben der Gewerkschaft verstößt dies gegen gesetzliche Vorgaben zur wirtschaftlichen Nachhaltigkeit im öffentlichen Dienst und gefährdet sowohl die Flugsicherheit als auch die Rechte der Fluglotsen.
Arbeitsbedingungen am Flughafen Lanzarote im Fokus
Die USCA als größte Interessenvertretung der Fluglotsen kritisiert eine zunehmende Verschlechterung der Arbeitsbedingungen. Sie fordert das Verkehrsministerium auf, die Zertifizierung von SAERCO auszusetzen und die Kontrolle vorübergehend an die staatliche ENAIRE zu übertragen – wie es bereits auf Gran Canaria oder Teneriffa der Fall ist.
Betancort kündigte an, diese Forderung an die Föderation der Kanarischen Inseln (FECAI) weiterzuleiten. Ziel ist es, das Anliegen an das Parlament der Kanaren und an die spanische Regierung heranzutragen.
Flugsicherheit und Passagierzahlen auf Lanzarote
„Ich werde der FECAI vorschlagen, dass wir gemeinsam unsere Institutionen zu schnellem und verantwortungsvollem Handeln auffordern“, erklärte Betancort. Er betonte: „Auf den Inseln ist Fliegen keine Luxusfrage, sondern eine Notwendigkeit. Die Belastung und die prekären Arbeitsbedingungen der Fluglotsen betreffen nicht nur sie selbst, sondern auch Tausende, die zwischen den Inseln oder zum Festland reisen müssen – etwa aus medizinischen, Bildungs- oder sozialen Gründen.“
Die Sorge um den Flugverkehr wächst angesichts der hohen Passagierzahlen auf Lanzarote, vor allem in der Hochsaison. Nach Angaben von Aena zählte der Flughafen César Manrique-Lanzarote im Juli fast 800.000 Passagiere. Die Zahl der Fluglotsen liegt mit derzeit 13 nur knapp über dem Minimum.
Forderung nach stabilen Arbeitsbedingungen auf Lanzarote
Durchschnittlich werden am Flughafen Lanzarote täglich 200 Flüge abgefertigt. „Das erfordert eine sichere, stabile Flugsicherung mit angemessenen Arbeitsbedingungen für die Fachkräfte“, betonte Betancort.
Abschließend erklärte der Präsident des Cabildo von Lanzarote: „Die Anbindung von Lanzarote und La Graciosa ist eine strategische Frage, die stabile Arbeitsverhältnisse, operative Zuverlässigkeit und institutionelle Zusammenarbeit verlangt. Das Cabildo wird alle notwendigen Maßnahmen unterstützen, um dies zu gewährleisten.“