Die Renovierungsarbeiten am Anbau des Cabildo de Tenerife haben nach einer Verzögerung von mehr als sechs Monaten wieder begonnen. Die Sanierung des Gebäudes läuft seit fast sieben Jahren und begann 2018 unter der Präsidentschaft von Carlos Alonso (CC). Diese neue Phase sollte ursprünglich am 21. Januar starten, doch bis Mai wartete der Arbeitsplan noch auf Genehmigung. Letztendlich wurde der Auftrag an das Unternehmen ASCH vergeben, mit einem Budget von 12,5 Millionen Euro und einer Ausführungsdauer von 26 Monaten.
Am 9. Oktober 2024 vergab die Inselregierung die Bauleitung für den Anbau an den verantwortlichen Architekten, mit einem Budget von etwas mehr als einer Million Euro und einem Zeitrahmen, der dem der Bauarbeiten entspricht. Am 6. November des Vorjahres wurde der Auftrag für 12,5 Millionen Euro erteilt, ursprünglich für zwei Jahre und acht Monate, wobei ASCH die Dauer auf zwei Jahre und zwei Monate reduzierte.
Renovierungsarbeiten am Cabildo auf Teneriffa
Für die Bauleitung wurden vier Vorschläge eingereicht. Der Zuschlag ging an den Architekten Jorge Mora Serrano, Leiter des ASCH-Projekts. Das Budget für diese Rolle beträgt über 1,1 Millionen Euro über fünf Jahre, mit einem kleinen Betrag für 2024, und einem Plan, der bis 2028 reicht.
Die Mitarbeiter des Cabildo müssen sich erneut an den Lärm von Bohrmaschinen und die frühe tägliche Aktivität gewöhnen. Hunderte von ihnen waren bereits in das ehemalige Telefónica-Gebäude in der Calle Alcalde Mandillo Tejera in Cruz del Señor umgezogen, als das zur Sanierung vorgesehene Gebäude im September 2018 geräumt wurde.
Verzögerungen und neue Projekte
Am 6. November des letzten Jahres vergab der Rat des Cabildo die Innenrenovierung und Fassadensanierung des Anbaus neben dem Inselpalast für mehr als 12,5 Millionen Euro. Zusätzlich zu dieser ersten Maßnahme wird es ein weiteres Projekt geben, das sich mit den Garagen und Parkeinrichtungen des Anwesens befasst und voraussichtlich eine zusätzliche Ausgabe von rund 12 Millionen Euro erfordern wird.
Der Anbau des Cabildo erstreckt sich über 5.649 Quadratmeter und ist seit Ende 2013 ungenutzt. Die Sanierungsarbeiten, die 2018 begannen, wurden 2019 aufgrund struktureller Probleme unterbrochen, die eine Entkernung des Gebäudes erforderlich machten. Die Präsidentin der Inselregierung, Rosa Dávila, betonte damals, dass „das Ziel darin besteht, es zu einem Wahrzeichen für die Stadt Santa Cruz und die gesamte Insel zu machen.“
Im September 2018 schrieb das Cabildo von Teneriffa die Sanierungsarbeiten für den Anbau des Inselpalastes aus, der seit fünf Jahren wegen struktureller Probleme geschlossen war. Dies wurde mit einem Budget von 8,9 Millionen Euro und einer Ausführungsdauer von 33 Monaten angekündigt. Weder der finanzielle Betrag noch der Zeitplan wurden eingehalten. Im Juni 2019 wurde bekannt gegeben, dass das Gebäude geräumt werden würde und die Arbeiten drei Jahre dauern würden, mit einem ursprünglich für 2022 geplanten Abschluss. Die Covid-19-Pandemie störte diese Pläne, was zu aufeinanderfolgenden Verzögerungen und Änderungen führte, die letztendlich zur Aufhebung des vergebenen Vertrags führten. Der lange Prozess wird nun wieder aufgenommen.
Sowohl die Mitarbeiter des Cabildo von Teneriffa als auch die hunderten Menschen, die täglich am Inselpalast in der Calle Bravo Murillo, ganz in der Nähe der Fundación-Tramhaltestelle, vorbeikommen, bemerken die Aktivitäten. Dies ist das Ergebnis des Beginns von Arbeiten, die das derzeit schlechte Erscheinungsbild des Ortes, der einen deutlich verlassenen Eindruck macht, verbessern sollen. Alle Beteiligten hoffen, dass diese Wiederaufnahme endgültig sein wird.
Der Anbau ist nicht das einzige Problem, das die emblematischen Gebäude des Cabildo von Teneriffa betrifft. Auch der Inselpalast selbst ist von diesem Stigma nicht verschont geblieben. Tatsächlich ist das äußere Schutznetz, das die Fassade aus Sicherheitsgründen bedeckt, seit 2014 in Betrieb. Laufende Rechtsstreitigkeiten haben das äußere Erscheinungsbild und die Restaurierung eines Kulturerbes (BIC) beeinträchtigt, das vom Architekten José Enrique Marrero Regalado entworfen wurde, der es zwischen 1935 und 1940 nach dem Bürgerkrieg errichtete.