Die Regierung der Kanarischen Inseln hat eine Hitzewarnung und eine erhöhte Waldbrandgefahr ausgerufen. Die Behörden reagieren damit auf eine bevorstehende Hitzewelle, die alle Inseln betrifft und insbesondere Gran Canaria stark belastet.
Nach Angaben der Generaldirektion für Notfälle gilt die Waldbrandwarnung für El Hierro, La Palma, La Gomera, Teneriffa und Gran Canaria in Gebieten über 400 Metern Höhe. Die Hitzewarnung tritt am Mittwoch auf Gran Canaria in Kraft. El Hierro, La Palma, La Gomera und Teneriffa bleiben zunächst in Voralarmbereitschaft.
Hitzewarnung und Waldbrandgefahr auf Gran Canaria
Die Wetterprognosen deuten darauf hin, dass die höchsten Temperaturen zwischen Samstag und Montag erreicht werden. In Gran Canaria können die Werte mehr als 37 Grad erreichen. Es wird zudem mit leichter Calima, einer Luftfeuchtigkeit unter 30 Prozent und schwachen bis mäßigen Winden gerechnet. Zur Unterstützung der Brandbekämpfung wurde ein weiterer Löschhubschrauber auf El Hierro stationiert. Damit stehen auf dem Archipel nun 19 Luftfahrzeuge für den Einsatz bereit.
Das Gesundheitsministerium hat über die Generaldirektion für öffentliche Gesundheit des Kanarischen Gesundheitsdienstes Gesundheitswarnungen für mehrere Regionen auf Gran Canaria ausgesprochen. Grund sind Überschreitungen der Extremtemperaturschwellen.
Gesundheitswarnungen wegen extremer Temperaturen auf Gran Canaria
Im roten Warnlevel mit hohem Risiko liegen die Bergregionen, darunter Tejeda und Vega de San Mateo. Im orangen Warnlevel mit mittlerem Risiko befinden sich Agüimes, Artenara, Ingenio, Mogán, San Bartolomé de Tirajana, La Aldea de San Nicolás, Santa Lucía de Tirajana, Telde und Valsequillo. In Santa Lucía de Tirajana werden Höchstwerte bis 42 Grad erwartet.
Die Hitzeperiode beginnt am Mittwoch und dauert voraussichtlich bis Montag an. Die Gesundheitsbehörden raten dringend, regelmäßig Flüssigkeit zu sich zu nehmen, körperliche Anstrengung in den heißen Mittagsstunden zu vermeiden, sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und besonders auf Kinder, ältere Menschen und Risikogruppen zu achten.
Empfehlungen zum Schutz vor Hitze und Bränden
Die Regionalregierung weist darauf hin, dass zur Vermeidung von Bränden kein offenes Feuer in Waldgebieten entfacht, keine Feuerwerkskörper gezündet und die Umgebung von Häusern sauber gehalten werden soll. Für die Gesundheit empfiehlt sie, sich bevorzugt in kühlen oder klimatisierten Räumen aufzuhalten, leichte Kleidung zu tragen und bei Symptomen wie Schwindel, Schwäche, Übelkeit oder Fieber medizinischen Rat einzuholen.
Bei Anzeichen von Rauch oder Feuer sowie bei gesundheitlichen Notfällen sollte umgehend die 112 angerufen werden. Weitere Hinweise und Empfehlungen sind auf den offiziellen Webseiten der Kanarischen Regierung abrufbar.