Das Cabildo von La Gomera hat die Maßnahmen der Stufe 3 des Plans zur Prävention und Bekämpfung von Waldbränden (INFOLAGO) aktiviert. Diese Entscheidung fiel nach einer Sitzung des Beratungsausschusses, der die aktuelle Wetterlage und die Vorhersagen für die kommenden Tage analysierte. Die Prognosen deuten auf anhaltend extreme Risikobedingungen hin.
Der Inselpräsident, Casimiro Curbelo, betonte die Notwendigkeit, höchste Vorsicht, Verantwortung und Bürgerzusammenarbeit zu wahren, um Brände zu vermeiden. Er unterstrich, dass das Risiko sehr hoch bleibt und jede Unvorsichtigkeit schwerwiegende Folgen für die Insel haben kann.
Strenge Vorsichtsmaßnahmen auf La Gomera
Der Umwelt- und Notfallrat, Héctor Cabrera, erinnerte daran, dass Stufe 3 die strengsten Beschränkungen mit sich bringt. Dazu gehören das Verbot von Feuer im Freien, einschließlich Lagerfeuern, Grills und Gas- oder Holzherden. Auch das Verbrennen von Pflanzenresten ist untersagt sowie die vollständige Schließung des Wander- und Forstwegenetzes über 400 Meter. Feuerwerksvorführungen in Risikogebieten und der Einsatz von Funken erzeugenden Maschinen sind ebenfalls verboten. Sportveranstaltungen und Freizeitaktivitäten in Risikozonen sowie jagdliche Aktivitäten ohne Waffen sind ausgesetzt.
Der Direktor des Nationalparks Garajonay, Bernabé Gutiérrez, appellierte an die Vorsicht in den Wäldern und betonte die Wichtigkeit, gesperrte Gebiete zu meiden. Es gab bereits Vorfälle mit Personen, die gesperrte Wege betreten haben. Er erklärte, dass trotz etwas mehr Regen in diesem Jahr der Park unter langjähriger Trockenheit leidet, was die Vegetation anfällig für Brände macht. Er empfahl, die Strände der Insel zu nutzen und für eine Woche den Wald zu meiden, um Risiken zu minimieren.
Maßnahmen bis Mitte August in Kraft
Das Cabildo weist darauf hin, dass diese Maßnahmen bis Montag, den 18. August, in Kraft bleiben, sofern keine Aktualisierungen durch die zuständigen Behörden erfolgen. Es wird betont, den Anweisungen der Generaldirektion für Sicherheit und Notfälle zu folgen und bei Vorfällen die 112 oder das CECOPIN unter 922 14 15 01 zu kontaktieren.