Der Präsident des Inselrats, Sergio Rodríguez, hat die laufenden Bemühungen hervorgehoben, die Raumordnung auf La Palma an die tatsächlichen Gegebenheiten und natürlichen Risiken der Insel anzupassen. Rodríguez, der auch für die Raumordnung zuständig ist, betonte, dass die Bürgerbeteiligung bei der Integration von Risikoprävention und grüner Infrastruktur in die Inselplanung einen bedeutenden Fortschritt darstellt.
Der Inselrat von La Palma treibt die teilweise grundlegende Änderung Nummer 4 des Inselplans (Piolp) voran. Nach der vorgeschriebenen öffentlichen Anhörung befindet sich das Vorhaben nun in einer Phase, in der die Bürger aktiv eingebunden werden. Ziel ist es, die Bevölkerung in die Ausarbeitung der Änderungen einzubeziehen und so die Planung transparenter zu gestalten.
La Palma: Bürgerbeteiligung bei Risikoprävention
Rodríguez erinnerte an das Engagement der Regierung für das Wohl und die Sicherheit der Einwohner. Er erklärte: „Dafür ist es entscheidend, über einen aktuellen Plan zu verfügen, der sich an die Realität der Insel anpasst und die unterschiedlichen Risiken aufzeigt, um auf verschiedene Szenarien vorbereitet zu sein.“
In der neuen Phase des Verfahrens werden die Bürger, lokale Akteure und weitere Interessierte dazu eingeladen, ihre Perspektiven und ihr Wissen in die verschiedenen Phasen der Überarbeitung einzubringen.
Öffentliche Veranstaltungen auf La Palma geplant
Der Inselrat hat mehrere abendliche Veranstaltungen angekündigt, die allen Interessierten offenstehen. Ziel ist es, Erfahrungen und Vorschläge der Teilnehmenden zu sammeln und ein gemeinsames Dokument zu erarbeiten. An den Veranstaltungen nehmen Vertreter von Institutionen, Fachleute, Mitglieder von Projekten und Kollektiven der Insel sowie das Redaktionsteam des Plans teil.
Rodríguez erklärte: „Das Hauptziel dieser Treffen ist es, gemeinsam zu überlegen, wie wir zur Risikominderung beitragen können, was wir von einem solchen Plan erwarten und welche Rolle die verschiedenen Gruppen übernehmen können.“
Termine der Bürgerveranstaltungen auf La Palma
Die Treffen finden jeweils von 17.30 bis 20.30 Uhr an vier verschiedenen Orten statt, um möglichst vielen Interessierten die Teilnahme zu ermöglichen. Am Montag, 1. September, ist das Centro de la Cultura Andares in Villa de Mazo der Veranstaltungsort. Am Dienstag, 2. September, folgt das Museo Arqueológico Benahoarita in Los Llanos de Aridane. Am Mittwoch, 3. September, ist die Casa de la Cultura in Puntallana Gastgeber, und am Donnerstag, 4. September, das Centro Colaborativo de Empresas in Puntagorda.
Wer an einer der vier Veranstaltungen teilnehmen möchte, kann sich über das Online-Formular „Eine bessere Zukunft für La Palma“ anmelden.