Die kanarische Regierung hat ihren Einsatz zur Bekämpfung von Waldbränden durch die Integration eines neuen Hubschraubers in die Einsatzkräfte der EIRIF verstärkt. Diese Maßnahme soll die Effektivität der Brandbekämpfung auf dem Archipel erhöhen.
Der neue Hubschrauber, der seit Dienstag im Einsatz ist und bis zum 31. Dezember 2025 aktiv bleiben wird, ist auf El Hierro stationiert. Bereits am vergangenen Wochenende unterstützte er erfolgreich bei einem Brand auf der Insel. Diese Verstärkung ist Teil des Engagements der kanarischen Regierung, die Waldflächen des Archipels besser zu schützen und die interinsulare Zusammenarbeit in Notfällen zu stärken.
Neuer Hubschrauber verstärkt Einsatzkräfte auf El Hierro
Mit dieser Ergänzung verfügt der EIRIF über insgesamt drei Hubschrauber: zwei Airbus H-125 auf La Palma und das neue Modell auf El Hierro. Diese Luftfahrzeuge ermöglichen den schnellen Transport von bis zu 17 EIRIF-Spezialisten und führen Luftabwürfe von jeweils fast 1000 Litern Wasser durch. Der neue Hubschrauber, ein Augusta Westland AW-119 MK2, ist für den Transport von sieben EIRIF-Mitgliedern plus Pilot ausgelegt und kann 910 Liter Wasser tragen.
Die Präsentation des neuen Hubschraubers fand auf La Palma statt. Neben dem zuständigen Minister Mariano H. Zapata waren auch Miguel Ángel Morcuende, Darwin Rodríguez und technisches Personal der EIRIF anwesend. Die EIRIF sind spezialisierte Einheiten, die schnell auf Waldbrände im gesamten Archipel reagieren können. Sie arbeiten eng mit den lokalen Einsatzkräften zusammen und führen präventive Maßnahmen durch.
EIRIF verstärkt Prävention und Ausrüstung
Von Oktober bis Mai konzentrieren sich die EIRIF auf präventive Maßnahmen auf den Inseln mit Einsatzbasen. Ziel ist es, Waldgebiete zu pflegen, die bei der Brandbekämpfung helfen. Die EIRIF haben kürzlich ihre Ausrüstung verbessert, um die Einsatzfähigkeit zu optimieren. Die Flotte umfasst 27 Geländefahrzeuge, drei mittlere Löschfahrzeuge, drei Multifunktionsfahrzeuge, drei leichte und zwei schwere Häcksler sowie drei Hubschrauber und diverse Drohnen.
Zusätzlich wurden feuerfeste Schutzanzüge und effizientere Werkzeuge eingeführt, um die Sicherheit der Einsatzkräfte zu gewährleisten. Diese Maßnahmen sollen die Effektivität und Sicherheit der EIRIF bei der Brandbekämpfung weiter erhöhen.