Das Festival Internacional de Cine de Lanzarote hat sein 25-jähriges Bestehen mit der Pflanzung einheimischer Bäume in mehreren Stadtgebieten von Arrecife gefeiert. Die Initiative „Raíces de Cine“ ist Teil des Nachhaltigkeitsplans des Festivals und soll den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung verringern sowie ein grünes Vermächtnis für kommende Ausgaben schaffen.
Jesús Machín Tavío, Kulturdezernent des Cabildo von Lanzarote, erklärte: „Aktionen wie diese zeigen, dass Kultur auch Motor für ökologische und soziale Veränderungen sein kann. Wir feiern nicht nur 25 Jahre Film, sondern stärken zugleich unser Engagement für ein Festival, das sich den Umweltfragen unserer Zeit stellt und eng mit der Zukunft der Insel verbunden ist.“
Nachhaltigkeitsmaßnahmen beim Filmfestival auf Lanzarote
Die gepflanzten Bäume sind an das Klima der Insel angepasst. Ziel ist es, nicht nur die Emissionen des Festivals auszugleichen, sondern auch das Stadtbild zu bereichern und ein langfristiges Begrünungsprojekt zu etablieren. Die Aktion entstand in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung von Arrecife und soll künftig bei jeder Festivalausgabe fortgesetzt werden, um einen nachhaltigen Beitrag zur Umwelt zu leisten.
Die Baumpflanzung ist Teil einer umfassenden Umweltstrategie, die das Festival in den vergangenen Jahren entwickelt hat. Dazu gehören die Reduzierung des Papierverbrauchs um 25 Prozent, der Einsatz von ökologischen Druckfarben und zertifizierten Materialien sowie verstärkte digitale Kommunikation zur Vermeidung unnötiger Ausdrucke.
Umweltbewusstes Handeln prägt das Festival auf Lanzarote
Auch die Festivalpreise wurden neugestaltet und bestehen nun aus nachhaltigen Materialien wie Holz. Das Festival fördert die Nutzung von Hybrid- und Gemeinschaftsfahrzeugen für Team und Gäste. In allen Veranstaltungsorten wurde die getrennte Abfallentsorgung ausgebaut. Einwegplastik wurde abgeschafft und durch Glasflaschen, wiederverwendbare Becher und persönliche Behältnisse für Team und Jury ersetzt.
Ein weiterer Schwerpunkt des Nachhaltigkeitsplans liegt auf Schulung und Sensibilisierung: Das technische Team und die Mitarbeitenden erhalten spezielle Fortbildungen zum Thema Nachhaltigkeit, durchgeführt von Fachleuten. Zudem setzt das Festival verstärkt auf lokale Produkte, verwendet Merchandising aus Bio-Baumwolle und ökologischen Farben und hebt das inseltypische Talent hervor – in diesem Jahr stellten Einheimische 65 Prozent der offiziellen Jury.
Lanzarote-Festival setzt Zeichen für nachhaltige Kultur
Mit diesen Maßnahmen unterstreicht das Festival Internacional de Cine de Lanzarote, dass Filmkunst und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Die Veranstalter verstehen Kultur als Werkzeug für eine nachhaltigere und gerechtere Entwicklung der Insel.