Der Partido Popular hat im spanischen Parlament eine Initiative zur Stärkung der Bewerbung von La Palma als Standort für das geplante Dreißig-Meter-Teleskop (TMT) eingereicht. Die Partei setzt damit auf Wissenschaft und eine breitere wirtschaftliche Basis für die Insel.
Im Kongress der Abgeordneten legte der Partido Popular eine Proposición No de Ley (PNL) vor, um die Bewerbung des Observatoriums Roque de los Muchachos auf La Palma als Standort für das TMT zu reaktivieren und zu stärken. Das TMT gilt als eines der weltweit fortschrittlichsten wissenschaftlichen Projekte.
Kandidatur für das Dreißig-Meter-Teleskop auf La Palma
Die Initiative sieht eine klare Strategie vor. Dazu gehören die Aktivierung diplomatischer und wissenschaftlicher Kanäle, die Einrichtung einer interministeriellen Arbeitsgruppe, der Ausbau logistischer Infrastrukturen, die Einbindung europäischer Partner über die Europäische Weltraumorganisation (ESA) und die institutionelle Unterstützung durch den spanischen Staat.
Juan Antonio Rojas, Abgeordneter des Partido Popular für Santa Cruz de Tenerife und Mitglied der Wissenschaftskommission des Kongresses, betonte: „Diese Initiative bestätigt die Führungsrolle des Partido Popular bei strategischen Projekten für die Kanaren. Wir setzen auf Wissenschaft, Innovation und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung auf einer Insel, die noch immer die Folgen des Vulkanausbruchs spürt, aber mit Blick auf die Sterne in die Zukunft schaut.“
Wissenschaftlicher Fortschritt und wirtschaftliche Chancen auf La Palma
Nach Angaben des Instituto de Astrofísica de Canarias würde das TMT auf La Palma die Beobachtungskapazität des derzeitigen Gran Telescopio Canarias (GTC) verdreifachen. Das GTC gilt bereits als das größte seiner Art weltweit. Mit dem TMT könnte der Archipel eine zentrale Rolle in der internationalen Astronomie einnehmen und Spaniens Position als führende Wissenschaftsnation stärken.
Rojas erinnerte daran, dass der Partido Popular bereits die Schaffung eines Wissenschafts- und Technologieparks auf La Palma vorangetrieben hat. Dort stehen Flächen zur Verfügung, Genehmigungen sind erteilt und eine Teilfinanzierung ist gesichert. Diese Infrastruktur soll Talente und Innovationen im Bereich der Astrophysik anziehen.
Wirtschaftlicher und sozialer Einfluss auf La Palma
Die Bewerbung für das TMT würde Investitionen von mehr als 400 Millionen Euro nach La Palma bringen und mehr als 150 direkte Arbeitsplätze schaffen. Hinzu käme ein erheblicher wirtschaftlicher Impuls für die Insel. Studien zufolge könnte der Beitrag der Astrophysik zum Bruttoinlandsprodukt von derzeit drei auf sechs Prozent steigen.
„Das TMT ist kein Parteiprojekt, sondern ein nationales Anliegen“, erklärte Rojas. Er hob hervor, dass solche strategischen Großprojekte entscheidend für die wirtschaftliche Diversifizierung, die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze und die internationale Positionierung der Kanaren als bedeutender Wissenschaftsstandort seien.
Mit der Initiative bekräftigt der Partido Popular sein Engagement für La Palma, für nachhaltige Entwicklung auf den Kanarischen Inseln und für eine Zukunftsvision, die den Archipel an die Spitze des globalen Wissens rückt.