Die Modernisierung der Wasserversorgung in Fuencaliente hat begonnen. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung zwischen der Gemeindeverwaltung und der Fundación Canaria Reserva Mundial de la Biosfera La Palma. Mehr als 2,6 Kilometer Leitungen in den vier Ortsteilen Las Caletas, Las Indias, Los Quemados und Los Canarios werden erneuert. Die Maßnahme stärkt die lokale Wirtschaft.
Das Projekt erfüllt eine langjährige Forderung der Gemeinde. Bürgermeister Gregorio Alonso leitete die Initiative und betonte, dass die Modernisierung der Infrastruktur und die Verbesserung der Lebensqualität zentrale Ziele seien. Die Arbeiten starteten am Montag, 21. Juli. Sie sollen die Effizienz der Wasserversorgung steigern und Verluste im Leitungsnetz verringern.
Wassernetz in Fuencaliente wird umfassend erneuert
Alonso zeigte sich zufrieden mit dem Fortschritt: „Dieses Projekt ist das Ergebnis einer seriösen und kontinuierlichen Arbeit. Dass wir keine eigenen Wasserquellen haben, war immer eine Herausforderung für Fuencaliente. Wir sind auf Wasser aus dem Westen der Insel angewiesen, deshalb ist diese Maßnahme strategisch wichtig. Wir lösen nicht nur ein technisches Problem, sondern stärken auch unsere Wassersouveränität und erfüllen eine zentrale Forderung der Einwohner.“ Der Bürgermeister hob hervor, dass die Zusammenarbeit der Institutionen und eine gute Planung entscheidend für nachhaltige Verbesserungen seien.
Die Arbeiten ergänzen die Erweiterung der Red de Conducciones de Interés Forestal (CIF) bis Fuencaliente, die von der Fundación Canaria Reserva Mundial de la Biosfera La Palma mit Mitteln der OAPN umgesetzt wurde. Ein neuer lokaler Speicher ergänzt das bestehende Inselsystem und erhöht die Versorgungssicherheit.
Fuencaliente setzt auf nachhaltige Wasserversorgung
Alfonso Montes de Oca Acosta, Geschäftsführer der Stiftung, erklärte: „Diese Initiative ist Teil einer Reihe von Maßnahmen für einen ökologisch-sozialen Wandel auf der Insel. Angesichts von Klimakrise und Ressourcenknappheit ist die Modernisierung der Wasserinfrastruktur nicht nur eine technische, sondern auch eine politische Entscheidung mit Weitblick.“
Die Arbeiten wurden an das lokale Unternehmen Fontanería Felipe Lorenzo, S.L.U. vergeben. Dadurch fließen die öffentlichen Investitionen auch in Beschäftigung und Wirtschaftskraft vor Ort. Die Förderung der lokalen Wirtschaft war ein zentrales Ziel der Subvention.
Mehr als 140 Projekte zur Stärkung der Infrastruktur auf La Palma
Die Fundación Canaria Reserva Mundial de la Biosfera hat mehr als 140 Projekte auf der gesamten Insel umgesetzt oder steht kurz vor deren Abschluss. Diese Maßnahmen werden durch Fördermittel des spanischen Umweltministeriums und des Organismo Autónomo de Parques Nacionales (OAPN) ermöglicht. Auch das aktuelle Vorhaben in Fuencaliente ist Teil dieses Programms.