Der öffentliche Nahverkehr auf Lanzarote hat im ersten Halbjahr 2025 mehr als vier Millionen Fahrgäste befördert. Nach Angaben des Cabildo von Lanzarote nutzten zwischen Januar und Juni insgesamt 4.021.606 Personen die regulären Buslinien der Insel. Das entspricht einem Anstieg von 8,47 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum, in dem 3.707.718 Nutzer gezählt wurden.
Oswaldo Betancort, Präsident des Cabildo von Lanzarote, bewertete die Entwicklung als Erfolg. Er erklärte: „Die Zahlen zeigen den direkten Effekt der Maßnahmen, mit denen wir eine effizientere, inklusivere und nachhaltigere Mobilität fördern.“ Betancort führte den Zuwachs unter anderem auf die vergrößerte Busflotte und ausgeweitete Fahrpläne zurück. Diese Veränderungen hätten dazu beigetragen, dass der öffentliche Nahverkehr die Bedürfnisse der Bevölkerung besser abdecke und deshalb immer mehr Menschen auf das eigene Auto verzichteten.
Öffentlicher Nahverkehr auf Lanzarote verzeichnet Wachstum
Nach Angaben der Inselverwaltung nutzten 65 Prozent der Fahrgäste eine Form der Fahrpreisvergünstigung. Die übrigen zahlten ihre Tickets entweder bar oder per Bankkarte. Seit Einführung der Kartenzahlung im Februar 2024 wickeln bereits 14 Prozent der Direktzahler ihre Fahrten auf diese Weise ab.
Miguel Ángel Jiménez, Verkehrsdezernent des Cabildo, hob zudem die steigende Nachfrage nach dem „Bono Residente Canario“ hervor. „Seit Ende 2024 bis Juni dieses Jahres ist die Zahl der ausgegebenen Residenten-Boni um 13 Prozent gestiegen. Inzwischen profitieren 32.991 Menschen auf Lanzarote davon“, sagte Jiménez. Dies belege das wachsende Interesse an günstigen und nachhaltigen Mobilitätsangeboten.
Lanzarote investiert Millionen in vergünstigte Tickets
Jiménez wies darauf hin, dass die verstärkte Nutzung vergünstigter Tickets die Inselverwaltung finanziell stark fordere. Für das laufende Jahr rechne man mit Ausgaben von rund zehn Millionen Euro. „Wir übernehmen diese Verantwortung, weil wir den öffentlichen Nahverkehr als Grundrecht und als zentrales Element für den sozialen und territorialen Zusammenhalt auf Lanzarote sehen“, so Jiménez weiter.
Betancort und Jiménez betonten, dass technologische Verbesserungen, moderne und effizientere Fahrzeuge, die Umstrukturierung von Linien sowie neue, an die Bedürfnisse der Bevölkerung angepasste Streckenführungen entscheidend zum Wachstum beigetragen hätten.