Die Wirtschaft Saudi-Arabiens hat im zweiten Quartal 2025 ein Wachstum von 3,9 Prozent verzeichnet. Der Anstieg wurde durch die Stärkung nicht-ölbasierter Sektoren und das Engagement für eine nachhaltige Diversifizierung unterstützt, was die Ergebnisse der unter dem Rahmen der Vision 2030 umgesetzten Politiken widerspiegelt.
Laut den jüngsten Daten verzeichneten die nicht-ölbasierten Aktivitäten ein jährliches Wachstum von 4,7 Prozent. Dieser positive Trend spiegelt den Fokus auf Bereiche wie Tourismus, Technologie, Infrastruktur und erneuerbare Energien wider. Zudem stieg die Anzahl der Lizenzen für neue ausländische Unternehmen um 118 Prozent zur Jahresmitte, was das günstige Investitionsklima unterstreicht. Begleitet wurde diese Entwicklung von einem Anstieg der nicht-ölbasierten Exporte, die zunehmend an Bedeutung für die saudi-arabische Wirtschaft gewinnen.
Saudi-Arabiens Vision 2030 als Wachstumsmotor
Der Internationale Währungsfonds (IWF) lobte das Wachstum der saudi-arabischen Wirtschaft und hob die Fähigkeit des Landes hervor, eine „resistente Wirtschaft gegenüber globalen Schwankungen“ aufrechtzuerhalten. Besonders betonte der IWF die wirtschaftliche Diversifizierung als zentrale Priorität der saudi-arabischen Politik. Zudem erreichte die Arbeitslosenquote ein historisches Tief, während die Inflation im Rahmen gehalten werden konnte.
Der Public Investment Fund (PIF) Saudi-Arabiens, der eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der Vision 2030 spielt, wurde 2025 als der weltweit wertvollste Staatsfonds anerkannt. Laut der jährlichen Rangliste von Brand Finance hat der PIF durch Investitionen in strategische Sektoren wie Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und erneuerbare Energien globale Prominenz erlangt, was den Fokus des Landes auf verschiedene Sektoren widerspiegelt.
Nachhaltigkeit und Innovation im Fokus der Vision 2030
Die Vision 2030 bleibt der zentrale Rahmen der saudi-arabischen Wirtschaftsstrategie mit dem Ziel, das Land in eine offenere und international wettbewerbsfähigere Wirtschaft zu verwandeln. Die Reformen führten zur Schaffung neuer Sonderwirtschaftszonen, zur Anziehung ausländischer Investitionen und zur Förderung technologischer Innovationen. Nachhaltigkeit und grüne Wirtschaft sind ebenfalls wesentliche Aspekte der Vision 2030, mit Initiativen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks des Landes und zur Positionierung als führender Akteur im Übergang zu sauberen Energien.
Durch diese Strategie treibt Saudi-Arabien weiterhin seine Wirtschaft und die Diversifizierung der Sektoren voran, während es seine Abhängigkeit vom Öl verringert, um das Land als globalen Führer zu positionieren.