Hunderte Besucher haben am Donnerstag die traditionelle Weinlese mit Kamelen auf Lanzarote miterlebt. Die Veranstaltung fand wie jedes Jahr im einzigartigen Landschaftsbild von La Geria statt und zog zahlreiche Einheimische und Touristen an, die sich an den Weinbergen rund um die Bodega La Geria versammelten. Der 15. August markierte dabei nicht nur die Feier der traditionellen Ernte, sondern fiel auch mit dem Festtag Nuestra Señora de La Caridad und der katholischen Mariä Himmelfahrt zusammen.
Ab 10 Uhr begaben sich Landwirte gemeinsam mit den Kamelen Blanca und María auf die benachbarten Felder, um die Trauben zu schneiden und in Erntekisten zu legen. Die Zuschauer dokumentierten das Geschehen mit Fotos und Videos und zeigten sich beeindruckt von der Landschaft mit ihren charakteristischen, von Steinmauern umgebenen Mulden, die den Weinanbau auf Lanzarote prägen.
Traditionelle Weinlese in La Geria auf Lanzarote
Die Routine wurde insgesamt drei Mal wiederholt, ebenso das Wiegen der Ernte auf der alten Gegengewicht-Waage der Bodega sowie das Pressen der Trauben im historischen Kelterhaus, bei dem Kinder und Erwachsene mithalfen. Óscar Noda, Bürgermeister von Yaiza, betonte: „Die Tradition zu bewahren bedeutet, der jungen Generation die Mühen der Wiederherstellung der Landschaft von La Geria nach den Vulkanausbrüchen durch Frauen und Männer mit Hilfe der Kamele in Erinnerung zu rufen und die ewige Fruchtbarkeit eines Bodens zu würdigen, der die Welt begeistert.“
Daniel Medina, Festtagsbeauftragter der Gemeinde Yaiza, hob die große Beteiligung und das Interesse der Jugend an der Entwicklung des Weinsektors auf Lanzarote hervor. Er erinnerte an Persönlichkeiten wie Don Germán López Figueras, der ab 1979 die moderne Ära der Bodegas Rubicón einleitete. Die Gemeinde Yaiza schloss sich dem Tribut des Weinregulierungsrats Lanzarote an und würdigte die Ausdauer und Weitsicht dieses Pioniers von La Geria.
Ernteausblick: Weniger Trauben, Rekordpreise auf Lanzarote
Die Arbeit der Winzer auf Lanzarote gilt als hart und das Ergebnis der Ernte als kaum vorhersehbar. In diesem Jahr fällt die Traubenernte besonders gering aus. „Wir haben eine kleine Ernte, weil die Pflanzen seit einigen Jahren unter Wassermangel leiden. Der Regen kam spät, fast im Frühjahr, und da es auch kühl war, trieben die Pflanzen schlecht aus. Es gab wenig Blüte und entsprechend wenig Trauben im Jahr 2025“, erklärte Ramón Melián, Leiter der Bodega La Geria.
Die Erträge auf Lanzarote schwanken stark: In manchen Jahren wurden fast vier Millionen Kilo Trauben geerntet, in anderen nur 600.000 bis 700.000 Kilo. Prognosen zufolge wird der Kilopreis für Trauben auf mehr als 4 Euro steigen – ein Rekordwert für Lanzarote.
Festtag in La Geria: Musik, Tradition und Gemeinschaft
Die Feierlichkeiten in La Geria begannen am Donnerstag mit einem Fest auf dem Gelände der Bodegas Rubicón, begleitet von den Musikgruppen Sondemar und Janubio. Am Freitag, dem 15. August, folgten eine Messe in der historischen Kapelle und die traditionelle Weinlese, musikalisch untermalt von der Gruppe Pal’ Porrón. Am Nachmittag gab es eine weitere Messe sowie eine musikalische und tänzerische Darbietung der Folkloregruppe Rubicón aus Yaiza.