Hohe Temperaturen und ausbleibende Niederschläge haben das Risiko von Waldbränden auf Teneriffa deutlich erhöht. Experten warnen, dass die Temperaturen landesweit über dem langjährigen Durchschnitt liegen könnten.
Die anhaltende Trockenheit und Hitze begünstigten in den vergangenen Jahren die Entstehung von Bränden. Besonders im Sommer raten Behörden daher zu erhöhter Vorsicht und informieren über präventive Maßnahmen sowie das richtige Verhalten im Ernstfall.
Waldbrandgefahr auf Teneriffa steigt weiter an
Ein Waldbrand ist ein Feuer, das sich unkontrolliert in einem Waldgebiet ausbreitet, das nicht für eine Brandrodung vorgesehen war. Neben erheblichen Schäden für die Natur und das Ökosystem gefährden solche Brände auch die Bevölkerung und deren Eigentum.
Die Ursachen für Waldbrände sind vielfältig. Während natürliche Auslöser wie Blitzeinschläge vorkommen, entstehen die meisten Brände durch menschliches Fehlverhalten. Dazu zählen unsachgemäßer Umgang mit Feuer, das Verbrennen von Abfällen, weggeworfene Zigaretten, Feuerwerkskörper oder Funkenflug durch elektrische Leitungen und Fahrzeugunfälle. Auch vorsätzliche Brandstiftung ist eine häufige Ursache.
Maßnahmen zur Vorbeugung von Waldbränden auf Teneriffa
Um Waldbrände zu vermeiden, sollten keine Zigaretten, Abfälle oder Glasflaschen in der Natur zurückgelassen werden. Offenes Feuer und Lagerfeuer sind im Wald und in dessen Nähe strikt zu unterlassen. Die geltenden Vorschriften der autonomen Gemeinschaft zur Brandverhütung und zu erlaubten Zeiträumen für das Verbrennen von Pflanzenresten sind zu beachten. Das Zelten ist ausschließlich in ausgewiesenen Bereichen gestattet, da diese über Schutzmaßnahmen und Evakuierungswege verfügen. Wird ein Brand entdeckt, ist umgehend die 112 zu verständigen. Bei einem Feuer ist das Betreten von Waldgebieten unbedingt zu vermeiden. Im Ernstfall müssen die Anweisungen der Behörden befolgt werden.
Auch im Umfeld von Landhäusern gelten besondere Vorsichtsmaßnahmen. Das Verbrennen von Laub oder anderen Pflanzenresten ist an heißen oder windigen Tagen und ohne Genehmigung verboten. Ein Notfallplan sowie Kenntnisse über mögliche Fluchtwege sind unerlässlich. Zufahrtswege und Dächer sollten von brennbarem Material und Bewuchs freigehalten werden.
Richtiges Verhalten bei einem Waldbrand auf Teneriffa
Wer sich in der Nähe eines Brandes aufhält, sollte sofort die 112 informieren. Ist das Feuer noch klein, kann versucht werden, es zu löschen – die eigene Sicherheit hat aber oberste Priorität. Bei größerer Ausbreitung gilt es, sich in Windrichtung vom Rauch zu entfernen und durch die Nase zu atmen, dabei ein feuchtes Tuch vor Mund und Nase zu halten. Die Flucht sollte stets bergab erfolgen, tiefe Senken sind zu meiden. Flammen dürfen nicht durchquert werden, außer an der schwächsten Stelle, wenn keine andere Fluchtmöglichkeit besteht. Gerät Kleidung in Brand, hilft es, sich auf den Boden zu werfen und zu rollen oder sich mit einer Decke zu schützen.
Kommt es zu einem Brand in der Nähe eines Hauses, sollten Dächer und Umgebung mit Wasser benetzt werden. Wasser darf nicht in Bereichen eingesetzt werden, in denen Stromleitungen verlaufen. Türen, Fenster und Rollläden sind geschlossen zu halten, um Zugluft und das Eindringen von Flammen zu verhindern. Ritzen nach außen sollten mit feuchten Tüchern abgedichtet werden. Alle Versorgungsleitungen sind abzuschalten. Bei einer Evakuierungsanordnung ist den Behörden Folge zu leisten, andernfalls empfiehlt es sich, im Haus zu bleiben.