Der Cabildo von Teneriffa hat verantwortungsvollen Technologiekonsum unter 3000 Schülern gefördert. Die Programme ‚Internet ohne Risiken‘ und ‚Positives Surfen‘ wurden in 68 Bildungseinrichtungen umgesetzt. Diese Initiativen sollen Online-Mobbing verhindern und kritische sowie verantwortungsvolle digitale Bürger fördern. Efraín Medina, der Bildungs- und Beschäftigungsrat, betonte: „Der Cabildo verpflichtet sich zu einer sicheren und verantwortungsvollen digitalen Bildung, indem Programme entwickelt werden, die einen kritischen und innovativen Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien in Schulen fördern. Im letzten Schuljahr arbeiteten wir in 68 Bildungseinrichtungen mit verschiedenen Initiativen, wobei die Programme ‚Internet ohne Risiken‘ und ‚Positives Surfen‘ hervorstechen.“
Die verschiedenen Maßnahmen des Projekts bieten curriculare Unterstützung, die an die Bewertungskriterien für verschiedene Bildungsstufen gekoppelt ist. „Wir möchten, dass die digitale Kompetenz unserer Schüler umfassend ist: sicher, ethisch und kreativ. Diese Programme ermöglichen es ihnen, Technologie fürs Leben zu lernen, nicht nur für das Klassenzimmer, und zeigen ihnen die verschiedenen Werkzeuge und Möglichkeiten, die Technologie auf sichere Weise bietet“, erklärte Medina.
Initiativen auf Teneriffa fördern verantwortungsvollen Umgang mit Technologie
Die Ziele des Programms ‚Internet ohne Risiken‘ umfassen die Prävention verschiedener Arten von Online-Mobbing, die Förderung der Reflexion über persönliche digitale Einstellungen und Praktiken im Zusammenhang mit Mobbingsituationen sowie die Förderung von Strategien, um nicht in Mobbing verwickelt zu werden, es zu identifizieren und effektiv anzugehen. Es zielt auch darauf ab, eine ausgewogene Bildschirmnutzung zu fördern und Pflege-Strategien sowie die Integration gesunder Alternativen zu unterstützen.
Ein weiteres Ziel ist es, junge Menschen zu befähigen, einen kritischen Ansatz im Umgang mit digitalen Technologien zu entwickeln, indem sie Resilienz gegen Fehlinformationen durch Förderung kritischen Denkens, die Nutzung zuverlässiger Informationsquellen, Bildungsanwendungen von KI und verantwortungsvolle digitale Bildung entwickeln. Alle Inhalte stehen in engem Zusammenhang mit der Entwicklung emotionaler Intelligenz und relationaler Verantwortung und decken Themen wie Sexualität, Selbstbild, Selbstwertgefühl, Zugang zu und Teilen von sexuellen Inhalten, Online-Beziehungen und emotionale Intelligenz in einer digitalen Umgebung ab.