Der kanarische Regierung hat einen AW-119-Hubschrauber in El Hierro zur Verstärkung der Waldbrandbekämpfung eingesetzt. Das neue Luftfahrzeug ergänzt die Einsatzkräfte der Equipos de Intervención y Refuerzo en Incendios Forestales (EIRIF) auf dem Archipel.
Der Augusta Westland AW-119 MK2, bekannt als „Koala“, nahm am 1. August seinen Betrieb auf und bleibt bis zum 31. Dezember 2025 in La Frontera auf El Hierro stationiert. Bereits bei einem kürzlich ausgebrochenen Brand auf der Insel zeigte der Hubschrauber seine Effizienz in der schnellen Reaktion und im Transport von Einsatzteams.
Neuer Hubschrauber auf El Hierro zur Brandbekämpfung
Mariano H. Zapata, der kanarische Minister für ökologische Transition und Energie, betonte bei der Vorstellung des Hubschraubers, dass diese Verstärkung Teil des Engagements der Regionalregierung sei, den Schutz der Waldgebiete im Archipel zu verbessern. Ziel sei es, die von Bränden betroffenen Flächen zu reduzieren und die interinsulare Zusammenarbeit bei Notfällen zu stärken. Der neue Hubschrauber soll zudem den Schutz der Natura-2000-Gebiete gewährleisten und schnelle sowie effektive Einsätze bei Bränden ermöglichen.
Mit dem neuen Hubschrauber verfügt das EIRIF nun über insgesamt drei Luftfahrzeuge: zwei Airbus H-125 auf La Palma und das neue Modell auf El Hierro. Diese Flotte ermöglicht den Transport von bis zu 17 Spezialisten und Luftabwürfe von jeweils etwa 1000 Litern Wasser.
Erweiterte Flotte für die Waldbrandbekämpfung auf den Kanaren
Der AW-119-Hubschrauber ist für den Transport von sieben Spezialisten plus Pilot ausgelegt und verfügt über einen integrierten Helibucket mit einer Kapazität von 910 Litern. Unter dem Rufzeichen LI-72 bietet er Vielseitigkeit sowohl im Personentransport als auch bei Luftabwürfen.
An der Präsentation auf La Palma nahmen auch Miguel Ángel Morcuende, der Generaldirektor für Naturräume und Biodiversität, Darwin Rodríguez, der Minister für öffentliche Arbeiten, Dienstleistungen und Transport, Sicherheit und Notfälle des Cabildo von La Palma, sowie technisches Personal der EIRIF teil.
Die EIRIF sind spezialisierte Einheiten der kanarischen Regierung, die überall auf dem Archipel eingreifen können. Neben der Brandbekämpfung führen sie von Oktober bis Mai in Zusammenarbeit mit den Inselräten Präventionsmaßnahmen durch.
In den letzten Monaten haben die EIRIF ihre Ausstattung mit neuen Geländefahrzeugen, Tanklöschfahrzeugen, Multifunktionsfahrzeugen, Häckslern, ferngesteuerten Geräten und einer Drohnenflotte verstärkt. Zudem wurden feuerfeste Schutzanzüge und sicherere Werkzeuge eingeführt, um maximalen Schutz und Effizienz bei der Waldbrandbekämpfung auf den Kanaren zu gewährleisten.