Der Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Kanarischen Inseln hat im zweiten Quartal 2025 um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zugenommen und damit die nationale Durchschnittsrate von 2,8 Prozent übertroffen. Laut dem Instituto Canario de Estadística (ISTAC) verzeichnete das BIP der Kanaren im zweiten Quartal 2025 ein Wachstum von 3,6 Prozent im Jahresvergleich, was acht Zehntelpunkte über dem nationalen Durchschnitt von 2,8 Prozent liegt.
Der Bericht zeigt, dass die Wirtschaft des Archipels schneller wächst als die Gesamtwirtschaft Spaniens, mit einem vierteljährlichen Wachstum von 1,2 Prozent im Vergleich zu 0,7 Prozent auf nationaler Ebene. Diese Ergebnisse positionieren die Kanaren unter den autonomen Gemeinschaften mit der besten Entwicklung, vor Regionen wie Andalusien (3,0 Prozent), Katalonien (2,8 Prozent), Navarra (2,2 Prozent) oder dem Baskenland (2,2 Prozent).
Wachstumstreiber auf den Kanarischen Inseln
Die Bauwirtschaft festigte sich als Hauptantrieb der kanarischen Wirtschaft mit einem Anstieg von 4,1 Prozent im Jahresvergleich. Es folgten die Dienstleistungen mit einem Zuwachs von 3,9 Prozent und die Industrie mit 2,1 Prozent. Im Gegensatz dazu verzeichnete der Primärsektor einen Rückgang von 0,9 Prozent.
Die Regierung der Kanaren bewertete diese Ergebnisse positiv und betonte, dass sie die Erholung des wirtschaftlichen Gefüges der Inseln nach den letzten Jahren der Unsicherheit bestätigen. Das Wirtschaftsministerium hob die Bedeutung hervor, weiterhin auf Diversifizierung und nachhaltiges Wachstum zu setzen, um langfristige Stabilität zu gewährleisten.
Moderateres Wachstum im restlichen Spanien
Die Entwicklung der Kanaren erfolgt in einem nationalen Kontext moderateren Wachstums. Das spanische BIP stieg um 0,7 Prozent im Quartalsvergleich und um 2,8 Prozent im Jahresvergleich, mit einer weniger dynamischen Entwicklung in der Landwirtschaft und Industrie als auf dem Archipel.
Die Daten des ISTAC bestätigen somit, dass die kanarische Wirtschaft dank der guten Entwicklung in Bau und Dienstleistungen, zwei Sektoren, die einen Großteil der Beschäftigung und Aktivität auf den Inseln ausmachen, einen positiven Unterschied gegenüber dem restlichen Staat aufrechterhält.