Die Regierung der Kanaren hat die Preisträger der Premios Turismo 2025 für besondere Leistungen in den Bereichen Barrierefreiheit, Innovation, Nachhaltigkeit und touristische Entwicklung ausgezeichnet. Am Donnerstag gab das Tourismusministerium die Gewinner bekannt, die maßgeblich zur Stärkung des Tourismussektors auf dem Archipel beigetragen haben. Die Jury, unter Vorsitz der Tourismus- und Arbeitsministerin Jéssica de León, bewertete mehr als 50 Bewerbungen und entschied in den meisten Kategorien einstimmig. Die Preisverleihung findet am 25. September im Teatro Circo de Marte auf La Palma statt.
Premios Turismo 2025: Auszeichnung für Innovation und Nachhaltigkeit auf den Kanaren
Im Mittelpunkt der Auszeichnungen stehen Exzellenz, Nachhaltigkeit und Innovation. Den Preis für touristische Exzellenz erhielt Bodegas El Grifo auf Lanzarote. Das Weingut überzeugte durch eine lange Tradition in der Weinherstellung, die Verbindung von Tradition und Innovation, ökologische Landwirtschaft, effizientes Energiemanagement und regenerative Anbaumethoden. Die Auszeichnung für die touristische Lebensleistung ging an die staatlichen Sicherheitskräfte, die laut Jury einen strategischen Beitrag für die Sicherheit in den wichtigsten Touristenzentren leisten. Sicherheit gilt als besonderes Qualitätsmerkmal der Kanaren als Reiseziel.
In der Kategorie nachhaltige Beschäftigung wurde die Hotelkette GF Hoteles geehrt. Das Unternehmen mit mehr als 900 Mitarbeitenden und fünf Häusern überzeugte durch Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, kontinuierliche Weiterbildung, interne Aufstiegsmöglichkeiten und Förderung des Arbeitsklimas.
Nachhaltige Projekte und Barrierefreiheit auf den Kanaren im Fokus
Der Innovationspreis ging an das Projekt Kommunale Tourismus-Kreisläufe, das von Ashotel, ASAGA Canarias ASAJA und weiteren Akteuren der Landwirtschaft initiiert wurde. Die Initiative verwertete mehr als 2000 Tonnen organische Abfälle und produzierte daraus hochwertigen Kompost für regionale Landwirtschaft. Der Preis für nachhaltige Entwicklung wurde der Stadtverwaltung von Adeje verliehen, die sich durch Kreislaufwirtschaft und effiziente Ressourcennutzung sowie ihr Engagement für erneuerbare Energien auszeichnete.
Das Hotel Taimar in Costa Calma auf Fuerteventura erhielt den Preis für Barrierefreiheit und Inklusion. Mit 22 Prozent barrierefreien Zimmern und zahlreichen technischen Lösungen für Menschen mit Behinderung gilt das Haus laut Vereinten Nationen als Vorbild für ein barrierefreies Hotel. Mit den Auszeichnungen würdigt die Regierung der Kanaren das Engagement des Tourismussektors und bekräftigt ihren Einsatz für eine nachhaltige, inklusive und innovative Entwicklung.