Ein aktueller Bericht des Edelman Trust Barometer 2025 hat gezeigt, dass das Vertrauen in Unternehmen auf den Kanaren die landesweite Durchschnittswerte übertrifft. Das regionale Unternehmensumfeld gilt damit als treibende Kraft für sozialen und wirtschaftlichen Wandel.
In einer Phase politischer Unsicherheit und institutioneller Zersplitterung stufen die Kanaren ihre Unternehmen als besonders vertrauenswürdig ein. Der Edelman Trust Barometer 2025, die weltweit größte Analyse zur institutionellen Glaubwürdigkeit, sieht das regionale Unternehmertum vor Regierung, Medien und Nichtregierungsorganisationen, was Legitimität und Glaubwürdigkeit betrifft.
Vertrauen in Unternehmen auf den Kanaren besonders hoch
Landesweit vertrauten 56 Prozent der Befragten darauf, dass Unternehmen korrekt handeln, während nur 36 Prozent dies für die Regierung angaben. Auf den Kanaren lag der Wert mit 64 Prozent elf Punkte über dem nationalen Schnitt. Der regionale Bericht zeigte zudem, dass 68 Prozent der Kanarier ihrem direkten Arbeitgeber vertrauen. 61 Prozent vertrauten ihrem Geschäftsführer oder einer nahestehenden Führungskraft – beide Werte liegen über dem spanischen Durchschnitt.
Auch beim Thema Technologieintegration äußerten sich die Kanarier optimistisch: 63 Prozent der Befragten glaubten, dass Unternehmen neue Technologien sinnvoll und sicher einführen. Betrachtet man ausschließlich den direkten Arbeitgeber, stieg der Wert auf 72 Prozent.
Unternehmen gelten als ethisch und kompetent
Die Studie hebt hervor, dass Unternehmen als einzige Institution gleichzeitig als ethisch und kompetent wahrgenommen werden. Dadurch nehmen sie eine Schlüsselrolle bei gesellschaftlichen Transformationsprozessen ein. Diese Wahrnehmung habe sich nach der Pandemie verstärkt, als Unternehmen als schützende und lösungsorientierte Akteure galten.
Auf den Kanaren spiegelt sich das Vertrauen besonders in der Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern wider. Diese Verbindung gilt als entscheidender Faktor für strategische Entwicklungen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Automatisierung.
Verantwortung und Chance für das Unternehmensumfeld auf den Kanaren
Laut den veröffentlichten Daten ergibt sich daraus ein doppelter Auftrag für Unternehmen: Sie sollen das gesellschaftliche Vertrauen durch Transparenz und Taten festigen und daraus Führungsstärke bei wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen entwickeln. Die Arbeitgeberverbände sehen darin eine Anerkennung für das Engagement der Unternehmen, aber auch eine Verpflichtung, das Vertrauen weiter auszubauen und als Motor für Entwicklung zu agieren.
Die Bevölkerung hat ihre Haltung bereits deutlich gemacht: Sie vertraut Unternehmen, Arbeitgebern und Führungskräften. Diese Legitimität, so warnt der Bericht, dürfe nicht als selbstverständlich gelten, sondern müsse durch Innovation, Engagement und verantwortungsvolles Handeln gesichert und weiterentwickelt werden.
Damit stehen die Kanaren vor der Aufgabe, Herausforderungen in Chancen zu verwandeln – mit einem starken, nahbaren und engagierten Unternehmensumfeld, das eine gerechtere, modernere und nachhaltigere Entwicklung vorantreiben kann.