Der Einzelhandel auf den Kanaren hat im zweiten Quartal 2025 seine Umsätze um 4,5 Prozent und die Beschäftigung um 2 Prozent gesteigert. Dennoch sinkt die Zahl der Geschäfte weiter, da steigende Kosten und der Online-Handel den stationären Handel belasten.
Die Handelskammer von Santa Cruz de Tenerife und Cajasiete präsentierten am Donnerstag den Sektorbericht für das zweite Quartal 2025. Der Bericht zeigt, dass trotz wachsender Umsätze und Beschäftigung die Zahl der Einzelhandelsgeschäfte abnimmt.
Einzelhandel auf den Kanaren unter Kostendruck
Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stieg der Einzelhandelsindex auf den Kanaren um 4,5 Prozent und die Beschäftigung um 2 Prozent. Damit lag die Region beim Beschäftigungswachstum an dritter Stelle hinter den Balearen und Navarra. Im Juni waren 13.399 Handelsunternehmen mit Beschäftigten bei der Sozialversicherung gemeldet, 203 weniger als ein Jahr zuvor. Davon entfielen 158 Schließungen auf den Einzelhandel.
Lola Pérez, Generaldirektorin der Handelskammer, erklärte, dass die Steuerbefreiung für Importwaren mit geringem Wert den Marktzugang für asiatische Produkte erleichtert habe. Diese konkurrieren unter ungleichen Bedingungen mit lokalen Händlern. Hinzu kommen fehlender Generationswechsel in Familienbetrieben, steigende Kosten für Transport, Energie, Mieten und Löhne sowie bürokratische Hürden.
Handelskammer fordert Maßnahmen für den Einzelhandel
Pérez forderte ein umfassendes Maßnahmenpaket, um das Überleben des Sektors zu sichern. Dazu zählten die Überprüfung der Steuerbefreiung, Förderung der Digitalisierung, berufliche Qualifizierung und Entlastungen bei den Lohnkosten. Die Einführung der Nulltarif-Regelung für neue Selbstständige bewertete sie positiv, betonte jedoch, dass dies ohne eine breitere Strategie nicht ausreiche.
Der Generaldirektor von Cajasiete, Luis Alberto Díaz, betonte: „Wer auf den Einzelhandel setzt, setzt auf einen Teil der Lösung“ für das Wirtschaftswachstum auf den Kanaren. Der Kredit an Privatpersonen sei in diesem Jahr um 7 Prozent gestiegen, vor allem für den Kauf der ersten Wohnung. Die Unternehmenskredite wuchsen weiter, allerdings verlangsamte sich das Wachstumstempo leicht.
Stabile Erwartungen für den Handel auf den Kanaren
Der Indikator für das Unternehmervertrauen im Handel sank landesweit um 1,8 Prozent. Auf den Kanaren sind die Erwartungen für den Sommer jedoch moderat optimistisch: 27 Prozent der Händler rechnen mit besseren Ergebnissen, 58 Prozent erwarten stabile Umsätze und 16 Prozent befürchten eine Verschlechterung.
Handelskammer und Cajasiete betonen, dass der lokale Handel nicht nur ein wirtschaftlicher Motor sei, sondern auch ein entscheidender Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Identität des Archipels. Ein Rückgang des Einzelhandels würde sich direkt auf Beschäftigung und das Leben in den Städten und Stadtteilen der Kanarischen Inseln auswirken.