Drago Canarias hat die Zunahme des Unsicherheitsgefühls auf den Kanarischen Inseln mit dem Modell des Massentourismus und fehlenden öffentlichen Maßnahmen in Verbindung gebracht. Die Partei warnte, dass diese Entwicklung eng mit der mangelnden Wirksamkeit öffentlicher Politik zur Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Herausforderungen auf den Inseln zusammenhängt.
Das Nationale Sekretariat von Drago Canarias betonte, dass die Diskussion nicht rechtsextremen Kräften überlassen werden dürfe, deren rassistische und fremdenfeindliche Rhetorik zunehmend in gesellschaftliche Bereiche vordringe. Die Partei forderte, die Debatte müsse auf einer fundierten Analyse mit Daten und konkreten Vorschlägen beruhen, um die tatsächlichen Ursachen von Kriminalität zu verstehen.
Kriminalitätsentwicklung auf Teneriffa und den Kanaren
Nach Angaben des Kriminalitätsberichts der Staatlichen Sicherheitsbehörde wurden 2024 auf dem Archipel 90.357 Straftaten verzeichnet, weniger als 2019. Im ersten Quartal 2025 sank die Kriminalität im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,5 Prozent. Dennoch stiegen die Zahlen bei vollendeten und versuchten Tötungsdelikten, Sexualdelikten mit Penetration, Drogenhandel und Raubüberfällen mit Gewalt.
Drago Canarias hob hervor, dass touristische Gemeinden wie Adeje, Mogán, Puerto de la Cruz, San Bartolomé de Tirajana und Arona die höchsten Raten konventioneller Kriminalität im gesamten Staat aufweisen. Die Partei führte dies darauf zurück, dass große touristische Zentren ein Umfeld schaffen, das verschiedene Delikte wie Diebstahl, Betrug, Drogenhandel und Korruption begünstigt.
Tourismusmodell und soziale Probleme auf dem Archipel
Darüber hinaus kritisierte Drago Canarias, dass das vorherrschende Tourismusmodell Armut, Ungleichheit und prekäre Lebensverhältnisse fördere und so indirekt Kriminalität begünstige. Die Partei forderte, die strukturellen Ursachen wie fehlenden Zugang zu Wohnraum, würdiger Arbeit und hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen anzugehen, statt migrationsfeindliche Narrative zu bedienen.
Die Organisation kam zu dem Schluss, dass eine Verringerung der Unsicherheit auf dem Archipel nur durch eine grundlegende Neuausrichtung des wirtschaftlichen und sozialen Modells, eine Verbesserung der Lebensbedingungen und wirksame öffentliche Maßnahmen möglich sei, die an den Ursachen des Problems ansetzen.