Die Regierung der Kanaren hat ein Expertenteam gegründet, um die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (ODS) in den Gemeinden des Archipels zu fördern. Das Team arbeitet im Rahmen des Projekts Islas Responsables Lab (IRLab) und soll die Agenda 2030 lokal verankern. Die Nachhaltigkeitsexpertin Itahisa Hernández erklärte, Ziel sei es, „die Lebensqualität der Menschen und ihrer Umgebung zu verbessern“ und die ODS an die lokalen Gegebenheiten anzupassen.
Das IRLab versteht sich als strategische Denkfabrik mit fünf Schwerpunktbereichen, darunter die Agenda 2030. Das Team strebt an, die Politik der Kanaren mit der Agenda Canaria für nachhaltige Entwicklung abzustimmen und gesellschaftliche, ökologische sowie wirtschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts transformativ anzugehen.
Agenda 2030 auf Teneriffa: Umsetzung der ODS in den Gemeinden
Eine der größten Herausforderungen ist laut Team die ungleiche Umsetzung der ODS auf Gemeindeebene. Da mehr als 60 Prozent der Nachhaltigkeitsziele lokal greifen, haben die Regierung der Kanaren und der Verband der kanarischen Gemeinden (Fecam) eine Vereinbarung unterzeichnet, um die Umsetzung in den Kommunen zu stärken. Diese Kooperation war zentrales Thema einer aktuellen Fachveranstaltung zur Agenda Canaria 2030.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde ein Leitfaden vorgestellt, der es jeder Gemeinde ermöglicht, ihre eigene Strategie individuell anzupassen. Teammitglied Jhoner Perdomo betonte: „Wichtig ist, dieselbe Sprache zu sprechen und gemeinsame Werkzeuge zu nutzen.“
Nachhaltige Entwicklung: Pilotprojekte und Fortschrittsbericht
Die gemeinsame Erklärung, unterzeichnet von Kanaren-Präsident Fernando Clavijo und Fecam-Präsidentin María Concepción Brito, gilt als klares Bekenntnis zu inklusiven, gerechten und nachhaltigen Kommunalpolitiken. Zu den zentralen Arbeitsfeldern zählt die Erstellung eines neuen Fortschrittsberichts zur Agenda Canaria 2030, der den Stand der ODS-Umsetzung auf den Inseln dokumentiert.
Gleichzeitig laufen Pilotprojekte in fünf Schlüsselbereichen: Menschen, Wohlstand, Umwelt, öffentliche Governance und Kultur. Das Team hat zudem einen Fortbildungskalender für Bürger und Fachkräfte entwickelt und das Projekt Rutas 2030 gestartet, das Tradition und Innovation im ländlichen Raum verbinden und nachhaltige Entwicklung fördern soll.
Kanaren: IRLab verknüpft Nachhaltigkeitsziele mit weiteren Initiativen
Neben der Agenda 2030 koordiniert das IRLab weitere Programme wie Islas Responsables, Innovation für Migrationsmanagement, soziale Innovation und Dinamiza Rural. Alle Initiativen verfolgen das Ziel, die ODS in konkrete Maßnahmen zu übersetzen, die den aktuellen und künftigen Herausforderungen der Kanaren begegnen.