Mariano H. Zapata hat am Dienstag Vertreter der Unternehmervereinigung Fedepalma auf La Palma über die aktuellen Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung informiert. Der kanarische Energieminister erläuterte den Stand des Energieaktionsplans und hörte die Anliegen der lokalen Wirtschaft an.
Das Treffen setzte eine öffentliche Veranstaltung vom 11. Juni fort und folgte einem weiteren Austausch zwischen Zapata und dem Bürgermeister von Santa Cruz de La Palma, Asier Antona, der weniger als einen Monat zurückliegt. Ziel war es, die Auswirkungen der jüngsten Stromausfälle zu analysieren und die von der Regionalregierung eingeleiteten Schritte zu diskutieren.
La Palma: Energiesicherheit im Fokus
Zapata stellte die Fortschritte beim Energieaktionsplan für La Palma vor. Er berichtete von neuen Infrastrukturprojekten, laufenden Sanktionsverfahren gegen Versorger sowie Gesprächen mit dem spanischen Umweltministerium. Ziel sei es, die Vergabe von zusätzlicher Stromerzeugungskapazität und den Ausbau erneuerbarer Energien auf der Insel zu beschleunigen.
„Seit dem ersten Tag ist La Palma für uns Priorität. Wir haben schnell, koordiniert und transparent gehandelt. Wir wollen an der Seite der Unternehmen stehen, die die Auswirkungen der Stromausfälle direkt gespürt haben. Deshalb sind wir heute hier, hören zu, nehmen Vorschläge auf und erklären klar, was wir getan haben und was noch kommt. Die Regierung hat einen klaren und soliden Plan mit konkreten Maßnahmen“, betonte Zapata.
Unternehmer begrüßen Dialog mit Kanaren-Regierung
Zapata bekräftigte zudem das Engagement seines Ressorts für Investitionen in die Energieerzeugung und das Netz. Auch die Kontrollen und Präventionsmechanismen sollen verstärkt werden, um Vorfälle wie im Juni zu vermeiden.
Fedepalma-Präsidentin Carmen Koury lobte die Bereitschaft der Regierung, direkt auf die Sorgen der Unternehmen einzugehen, und bezeichnete Zapatas Worte als „ermutigend“. Sie bekräftigte den Willen der Unternehmer, die Energiewende auf der Insel aktiv mitzugestalten und Schlüsselthemen wie den Ausbau erneuerbarer Energien und Geothermie voranzutreiben.
La Palma setzt auf nachhaltige Energiezukunft
Die Unternehmer forderten, dass die Energiewende auf La Palma mit klaren Schritten voranschreitet und Notfallmaßnahmen nicht bei Absichtserklärungen stehenbleiben. Beide Seiten vereinbarten, den direkten Dialog fortzusetzen und gemeinsam an einer sicheren, modernen und nachhaltigen Stromversorgung für die Insel zu arbeiten.